Sensible Themen im Museum
Das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden plant aus Anlass des 80. Jahrestages der Novemberpogrome für 2018 eine Ausstellung, die sich „mit dem gefährlichen Konzept von ‚Rasse‘ auseinandersetzen soll“.
Im Vorfeld wurde bereits jetzt (in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Institut für Geschichte der Universität Koblenz/Landau) vom 08.-10. Oktober 2015 eine Tagung unter dem Titel „Rasse – Geschichte und Aktualität eines gefährlichen Konzepts“ organisiert, deren Ziel es war, das Feld für diese Ausstellung zu sondieren und mit Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen über Rassekonzepte in Geschichte und Gegenwart zu diskutieren (Quelle: Flyer zur Tagung).
Zwar zielt dieser Blog eigentlich auf die Frage von sensiblen Objekten im Museum, doch spricht nicht viel dagegen, dies im Einzelfall auch auf angrenzende Fragen zu erweitern (und damit gleichzeitig eine paar rezensorische Überlegungen zur Tagung aufzunehmen). In diesem Fall also auf den Bereich: Wie präsentiert man sensible Themen im Museum? Was genau wäre dann unter sensiblen Themen zu verstehen? Analog zur Begriffsbestimmung der sensiblen Objekte wären dies Themen, die im Umgang vielleicht etwas problematischer oder anspruchsvoller sind – in der Hauptsache deswegen, weil es Menschen außerhalb der Sammlungen gibt, die davon betroffen sein könnten. Nun ist natürlich prinzipiell das Ideal einer jeden Ausstellung, dass Leute davon betroffen sein sollen – worin läge sonst die gesellschaftliche Relevanz einer Ausstellung? Ein sensibles Thema könnte jedoch dann eines sein, bei dem die Möglichkeit groß ist, dass Menschen davon negativ betroffen sein könnten. Im Fall einer Ausstellung zu „Rasse“, ist diese Gefahr sicherlich besonders groß. Rassismus existiert nach wie vor und die Grundidee, menschliche Vielfalt könne in Rassen eingeteilt werden, ist sicherlich noch wesentlich weiter verbreitet (wie im Übrigen nicht nur die kritisch-reflektorischen Tagungsbeiträge, sondern auch der Einwurf eines Tagungsbesuchers am letzten Tag eindrucksvoll zeigten).
Zwar waren sich alle Anwesenden – Experten wie Museumsverantwortliche – darüber einig, dass die Ausstellung auf keine Art und Weise Rassismus unterstützen soll, doch mag das im Einzelfall nicht so einfach sein. Petra Lutz formulierte sinngemäß, man könne eine Ausstellung nicht danach beurteilen, was sich der Kurator gedacht und vorgestellt habe, sondern nur danach, was beim Besucher ankomme. Dies ist ein Problem, das letztlich für alle Ausstellungen gilt. So gut wie immer verfolgen Ausstellungsmacher eine bestimmte Intention, was die Botschaft oder der Lerneffekt einer Ausstellung sein soll, jedoch sind „die Ausstellungsbesucher“ so heterogen, dass das gewünschte Resultat sicherlich nicht bei allen eintreten wird. Denn jeder Besucher bringt seine ganz eigene Sicht auf die Welt, seinen eigenen Erfahrungshorizont, sein Wissen, aber auch seine eigenen spezifischen Vorurteile mit ins Museum. Und nicht jeder wird es aufgeklärter verlassen und seine Positionen überdenken. Dennoch sollte dies natürlich – zumindest bei einer Ausstellung mit diesem Thema – das erklärte Ziel sein.
Insbesondere hier stellt sich also nicht nur die Grundfrage:
„Wie stellt man etwas als falsch dar?“
(in diesem Fall: wie stellt man dar, dass es sich bei „Rasse“ immer um ein Konstrukt handelt, nicht um einen objektiven Tatbestand?)
sondern auch,
„Wie verhindert man es, (gerade dadurch) den vorherigen Eindruck zu verfestigen?“
Vor allem die von Susanne Wernsing und auch mehreren anderen Rednern angeführte Affirmationsfalle ist eine reale Gefahr: Wie lässt sich die Wirkkraft bestimmter Bilder überwinden? Ist es tatsächlich möglich, Bilder, die mit rassistisch-ideologischer Intention angefertigt wurden, so für den Besucher zu dekonstruieren, dass er nicht ihrer Wirkmacht erliegt? Kann man sie durch Ironie und Übertreibung so ins Lächerliche ziehen, dass auch dem Besucher die Lächerlichkeit deutlich wird? Oder muss eine andere Geschichte erzählt werden, eine Gegen-Geschichte, die eben gerade nicht die alten und bekannten Quellen nutzt? Diese Überlegungen beziehen sich nicht nur auf rassistische Bilder als solche, sondern auch auf die Frage, ob beispielsweise die Opfer von Rassismus dargestellt werden sollen (und wenn ja, in welcher Perspektive?) und wie man mit Vertretern von Rassismus umgeht. Stellt man beispielsweise wissenschaftliche Vordenker des Rassismus mit allen Positionen und Titel dar – verstärkt man damit nicht das unterschwellige Gefühl beim Besucher, es habe sich dabei ‚schließlich um anerkannte Wissenschaftler ihrer Zeit gehalten und irgendwas Wahres müsse an deren Theorien doch dran sein‘?
Wie lässt sich der Balanceakt zwischen einer begründeten Vorsicht bei der Verwendung von Materialien mit dem Ernstnehmen des Besuchers verbinden, der nicht zu sehr an die Hand genommen werden möchte, und dem man auch zutrauen sollte, entsprechende Quellen selbst hinterfragen zu können?
Wie verhindert man einen moralischen Zeigefinger, der so didaktisch daherkommt, dass er im Besucher Widerspruchsgeist und Protest auslöst?
Wie erreicht man, dass auch und gerade die Besucher ins Haus kommen, die man mit der Ausstellungsbotschaft erreichen möchte, die sie quasi “am dringendsten benötigen”?
Wichtig wäre sicherlich, wie auch von vielen Anwesenden gefordert, vor einer weiteren Konzeption die Intention der Ausstellung deutlicher festzulegen. Soll es sich um eine kulturhistorische Ausstellung im Sinne von „Rassenkonzepte von damals bis heute“ handeln? Soll sie sich stärker mit dem Prinzip Rassismus beschäftigen, politischer werden (und dann vielleicht auch andere Formen der Diskriminierung miteinbeziehen)? Was soll ihre Botschaft sein? Und an wen soll sie sich richten? Welchen durchschnittlichen Besucher stellt man sich vor und wie will man ihn ansprechen?
Weitere Fragen wären auch: Welche Botschaft soll die Ausstellung für diejenigen Besucher haben, die vielleicht selbst unter Rassismus leiden oder gelitten haben? Und umgekehrt – das Rassekonzept ist nicht nur von Rassisten besetzt, die damit andere, in ihren Augen niedriger stehende Menschen bezeichnen, sondern es gibt auch viele Gruppen, die sich selbst mit dem Rassebegriff identifizieren und ein stolzes Idealbild der eigenen „Rasse“ entwickelt haben. Wie ist damit umzugehen?
Soll die Ausstellung generell das Phänomen Rasse und/oder Rassismus weltweit betrachten – oder sich doch eher auf den deutschen Kontext konzentrieren? Die Auswahl der Redner lässt letzteres vermuten, war doch niemand aus dem Ausland eingeladen, der sich nicht auf den deutschen Diskurs bezog. Nun hätte man die Tagung natürlich in einem solchen Fall auf Englisch durchführen müssen – vielleicht entspricht das nicht der Intention, die das Hygiene-Museum mit seinem Veranstaltungsprogramm verfolgt (denn die Tagungen sind prinzipiell auch für interessiertes Publikum und Museumsbesucher zugänglich). Schade ist es dennoch, blieb doch die Tagung aufgrund dessen sehr einseitig und wirkte zum Teil auch eher „elfenbeinturmartig“ (wozu insbesondere auch der Schwerpunkt auf den Entstehungszeiträumen des Rassismus im 18. und 19. Jahrhundert führte). In der Einführung zur Tagung verweisen die Organisatoren auf „die jüngsten Ereignisse in Baltimore und Charleston, die antijüdischen Gewaltakte gegenwärtig in Frankreich, die Mordserie des NSU oder die Angriffe auf Flüchtlingsheime in Deutschland“ (Quelle: Flyer zur Tagung). Schade, dass diese Dimensionen (und die jeweiligen Hintergründe, aber auch wissenschaftlichen Debatten, wie beispielsweise die um Race/Blackness in den USA) während der Tagung eher im Hintergrund bleiben.
Eindeutige Antworten auf die gestellten Fragen gab es im Laufe der Tagung keine, dies ist sicherlich auch nicht zu erwarten. Den Geistes- und Kulturwissenschaften wird häufig vorgeworfen, niemals Antworten, sondern immer nur weitere Fragen zu produzieren. Doch ist dies letztlich nur eine Widerspiegelung der Realität – es gibt keine einfachen Antworten und jede WIRD wieder eine neue Frage auslösen. Und die oben aufgeführten, im Verlauf der Tagung diskutierten Fragen sind auch für andere Ausstellungen sensibler Themen gültig. In jedem Fall wird es interessant zu sehen, wie das Hygiene-Museum die Herausforderungen löst und welche Antworten es für seine Ausstellung findet. Sicherlich auch und gerade vor dem speziellen Hintergrund der eigenen Museumsgeschichte – während der NS-Zeit konzipierte das Museum mehrere erfolgreiche Ausstellungen, die die nationalsozialistische „Rassenhygiene“ unterstützen – und der geographischen Positionierung in Dresden.
Ich bin gespannt!
***
Bild: Sarah Fründt, Dresden, 2015 (basierend auf einem Foto des Ausstellungsflyers)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sarah Fründt (12. Oktober 2015). Tagungsbericht “Rasse – Geschichte und Aktualität eines gefährlichen Konzepts” Museum und Verantwortung. Abgerufen am 27. März 2025 von https://sensmus.hypotheses.org/128