Wie kann ein Museum oder eine Sammlung eigentlich entscheiden, ob bestimmte Objekte oder Sammlungsteile sensibel sind?
An anderer Stelle habe ich bereits festgestellt, dass die Sensibilität von Objekten in erster Linie von ihrer Beziehung zu Menschen außerhalb der Sammlung abhängt. In manchen Fällen mögen diese Beziehung und damit vielleicht auch der angemessene Umgang offensichtlich sein, in den meisten ist dafür jedoch ein umfassenderes Wissen um die Sammlungsumstände erforderlich, dass leider in vielen Sammlungen nicht auf Anhieb vorhanden ist. Zum einen ist die tatsächliche Information nicht vorhanden, zum anderen fehlt es häufig an entsprechendem Kontextwissen um vorliegende Informationen entsprechend interpretieren zu können. Bei menschlichen Überresten müsste beispielsweise zunächst die Frage beantwortet werden: Woher stammen die Überreste überhaupt? Wer hat sie gesammelt? Warum? Wo und unter welchen Umständen? Und wer war der Tote? Hat er der Sammlung zugestimmt – oder kann man zumindest implizit davon ausgehen, dass er gegen die Aufbewahrung im Museum nichts einzuwenden hatte? Gibt es Angehörige oder Nachfahren, die von der Ausstellung oder Bewahrung im Museum betroffen sind? Einer der Hauptgründe, warum diese Informationen häufig nicht einfach zugänglich vorliegen, ist, dass Sammler des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts auf der Suche nach menschlichen Typen waren. Individuelle Details mussten dafür nicht erhoben oder dokumentiert werden und finden sich daher meist nicht in den Eingangs- oder Inventarbüchern. Teilweise können sie aber aus persönlichen Dokumenten wie Tagebüchern oder Briefen rekonstruiert werden. In anderen Fällen lag es vielleicht auch gar nicht im Interesse der jeweiligen Sammler, dass Details über bestimmte Erwerbsumstände für die Nachwelt erhalten blieben – zum Beispiel dann, wenn sie selbst ein mehr oder weniger starkes Unrechtsbewusstsein hatten (z.B. bei Raub- oder Beutegut). Gleiches gilt beispielsweise für menschliche Präparate aus der NS-Zeit.
Nur wenn genug Informationen über die Herkunft und die Musealisierung (also den Prozess, durch den ein Objekt zu einem musealen Sammlungsbestandteil wird) vorhanden sind, kann entschieden werden, wie man diese Objekte in Zukunft behandeln möchte und ob man beispielsweise Kontakt zu einer Person oder einer Gruppe von Menschen aufnehmen will, um mögliche Alternativen zu diskutieren. Eine solchermaßen rekonstruierte Herkunft eines Objekts wird als Provenienz (von lat. provenire – herkommen) bezeichnet. Ursprünglich war der Begriff in der Kunstgeschichte beheimatet und bezog sich auf eine lückenlose Zusammenstellung aller Besitzer eines Objekts seit seiner Entstehung (inklusive der Bedingungen unter denen ein Besitzerwechsel stattfand). Relevant war und ist das vor allem im Bereich der NS-Provenienzforschung. Doch mittlerweile hat sich der Begriff auch auf andere Bereiche ausgewirkt.
Wichtig ist auch, sich klar zu machen, dass eine Provenienzforschung mehrere Zwecke erfüllen kann. Zum einen kann sie beispielsweise einen unrechtmäßigen Erwerb aufzeigen und wäre dann idealerweise der erste Schritt in Richtung einer Rückgabe des Objekts oder auch einer Bestattung im Falle menschlicher Überreste. Im Falle von anatomischen oder pathologischen Präparaten ist letzteres in großem Umfang geschehen. Zum anderen kann sie aber auch eine ordnungsgemäße und unproblematische Provenienz nachweisen und damit dem Museum oder der Sammlung die Gewissheit geben, dass mit dem Objekt weiterhin gearbeitet werden kann. Nicht zuletzt stellt eine Provenienzforschung auch immer ein Stück historischer Forschung und einen wichtigen Beitrag zur Fach- und auch Sammlungsgeschichte dar. Provenienzforschung kann also auch sinnvoll sein, wenn Objekte (noch) nicht in der Debatte sind. Allerdings ist entsprechende Forschung sehr aufwendig und kann deswegen von den meisten Museen und Sammlungen nicht parallel zum Tagesgeschäft geleistet werden. Hinzu kommt, dass nicht in allen Fällen ausreichende Informationen gefunden werden können. Außerdem ist insbesondere zur Interpretation von Informationen ein umfassendes Kontextwissen erforderlich und damit eigentlich eine systematische Provenienzforschung notwendig. Entsprechende Strukturen haben sich in der NS-Provenienzforschung in den letzten Jahrzenten herausgebildet, in anderen Bereichen fehlen sie dagegen nahezu vollständig. Hier wird Provenienzforschung meistens nur anlassbezogen oder zumindest nur punktuell durchgeführt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sarah Fründt (2. November 2015). P wie Provenienzforschung. Museum und Verantwortung. Abgerufen am 27. März 2025 von https://sensmus.hypotheses.org/152