Bericht: Eine Ausstellung zu Provenienzforschung in Köln

Ausstellungsrezension: Provenienz – Macht – Geschichte 

Das doppeldeutige Wortspiel dieses Titels stammt vom Kölner Wallraf-Richartz-Museum, das derzeit (noch bis zum 31. Januar 2016) eine Ausstellung zum Thema zeigt und außerdem eine gleichnamige Konferenz organisiert hat (siehe unten). In beidem geht es um die am Haus durchgeführte Provenienzforschung zu deutschen Zeichnungen aus dem 19. Jahrhundert, die zwischen 1933 und 1945 – also während der Zeit des Nationalsozialismus – erworben wurden.

Das WRM spricht sicherlich bewusst von „Einblick“, „ersten Ergebnissen“ und „ausgewählten Beispielen“ (siehe Ausstellungsflyer), denn die Ausstellung ist sehr übersichtlich: in einem einzelnen kleinen Nebenraum, versteckt im zweiten Stock, präsentiert das Museum die Ergebnisse der Recherche zur Provenienz von insgesamt 13 Zeichnungen. Optisch ist das zunächst eher konservativ gestaltet: die Zeichnungen finden sich reihum an der Wand, darunter stehen die zugehörigen Pultvitrinen mit ausgewählten historischen Quellen zur Herkunft und Geschichte (wie zum Beispiel Inventarbüchern, Fotos, Notizen, Karteikarten, veröffentlichten Katalogen etc.). Jedes Werk ist nach einem vom Zentrum für Deutsche Kulturgutverluste etablierten Ampelsystem gekennzeichnet (von „grün = unbedenklich“ über gelb und orange zu „rot = eindeutig belastet”), so dass der Besucher schnell erfassen kann, wie problematisch die Provenienz der einzelnen Zeichnungen einzuschätzen ist. In der Mitte des Raumes befindet sich dann zusätzlich eine Installation, durch die die historische Quellenforschung erleb- und erfahrbar gemacht werden soll: an einem Tisch findet der Besucher einen Arbeitsplatz und einen großen Karteikasten, in dem anhand einer Zeichnung von Adolph Menzel („Blick über die Dächer von Schandau“, 1886) der lange und bürokratische Weg von Provenienzforschung aufgezeigt werden soll. Die einzelnen Reiter beinhalten Arbeitsschritte wie „Bestandsaufnahme“, „Objektrecherche“, „Recherche zum Vorbesitzer“ usw. wiederum unterteilt in mögliche Recherchewege, jeweils veranschaulicht durch die entsprechenden Ergebnisse aus der Recherche zu Menzels Zeichnung. Ergänzt werden sollte dies durch einen Wandscreen, auf dem laut aufgeklebter Notiz zukünftig „ausführliche Informationen zu allen 78 Ankäufen deutscher Zeichnungen des 19. Jahrhunderts zu finden sind“. Bei meinem Besuch funktionierte diese Anzeige nicht, so dass ich sie nicht bewerten kann.

In ihrer Gesamtheit ergibt die Schau durchaus einen Einblick in die NS-Provenienzforschung, allerdings erscheint mir dieser Einblick sehr langweilig, bürokratisch und systematisch – ein ausgestelltes Lehrbuch zur Provenienzforschung. Dies wäre durchaus auch anders denkbar: Provenienzforschung ist eine detektivische Arbeit, die (trotz des ernsten Hintergrunds) auch mit mehr Spaß und Faszination für die Spurensuche dargestellt werden könnte. Wer schon mal entsprechende Forschung betrieben hat, weiß, dass sich Phasen der trockenen und fruchtlosen Archivarbeit mit Momenten der Euphorie über eine unerwartete Entdeckung abwechseln. Hinzu kommen Emotionen wie das Entsetzen oder fallabhängig vielleicht auch nur Unbehagen über damalige Praktiken – und dann auch auf der anderen Seite ein Gefühl der Sinnhaftigkeit, wenn Provenienzen hergestellt und vielleicht frühere Besitzer kontaktiert und informiert werden können. Solche Dimensionen der Forschung, die dem Besucher auf andere Art und Weise deutlich machen könnten, warum Provenienzforschung gut und wichtig ist, fehlen in der Ausstellung leider völlig. So blieben die wenigen Besucher, die sich während meiner Anwesenheit in den Raum „verirrten“ (und das im wahrsten Sinne des Wortes: Keiner schien sich gezielt in die Ausstellung begeben haben, alle guckten sich irritiert um und verließen nach wenigen Minuten den Abschnitt wieder), emotional unbeeindruckt und fanden offensichtlich keinen Zugang zur Präsentation. Sicherlich keine aussagekräftige Stichprobe, doch immerhin ein Indiz.

Das liegt sicherlich nicht nur an der Darstellung, sondern auch am fehlenden Anschluss: Wer sich aus der Ausstellung heraus auch in andere Teile des Hauses begibt, wird sich vielleicht fragen, was beide miteinander zu tun haben… und welche Provenienzgeschichten hinter den anderen Werken verborgen  liegen. Antworten oder Hinweise darauf gibt es leider keine. Und so bleibt die kleine Ausstellung isoliert – und damit weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Als einer der wenigen Versuche (wie viele Ausstellungen beschäftigen sich tatsächlich mit der Provenienzforschung des eigenen Hauses??) ist der Ansatz aber sicherlich lobenswert.

***

Eine weitere interessante Rezension findet sich in der NZZ vom 08. Januar 2016 (Autor: Gabriel Katzenstein): http://www.nzz.ch/feuilleton/kunst_architektur/duerfen-wir-mit-dem-provenienzwunder-rechnen-1.18673606

***

Die kostenlose und wesentlich mehr Themen und Beispiele umfassende Tagung mit dem gleichlautenden Titel findet am 28. Januar im WRM statt. Information und Anmeldung unter: http://www.wallraf.museum/ausstellungen/aktuell/2015-11-provenienz/tagungsprogramm/


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sarah Fründt (18. Januar 2016). Bericht: Eine Ausstellung zu Provenienzforschung in Köln. Museum und Verantwortung. Abgerufen am 27. März 2025 von https://sensmus.hypotheses.org/191


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.