Tagungsbericht “Die Biografie der Objekte”

„Kein Museum kann es sich leisten, damalige Erwerbskontexte auszuklammern“

Provenienzforschung als entscheidender Aufgabenbereich musealer Arbeit

 – Tagungsbericht –

Vom 3. bis zum 6. Mai 2015 veranstaltete der Deutsche Museumsbund seine Jahrestagung unter dem Motto „Die Biografie der Objekte. Provenienzforschung weiter denken.“ Ziel war dabei unter anderem aufzuzeigen, dass es dabei nicht nur um die NS-Zeit geht, sondern auch andere Zeithorizonte und Umstände eine wichtige Rolle spielen können. Entsprechend war die eigentliche Tagung am Montag und Dienstag (während am Sonntag und Mittwoch die Treffen der einzelnen Arbeitskreise stattfanden) in vier thematische Blöcke (NS-Zeit, DDR-Unrecht, illegaler Handel mit archäologischem Kulturgut und Objekte aus der Kolonialzeit) unterteilt. Hinzu kamen ein Block zur Objektbiografie und ihrer Relevanz in verschiedenen Museums- und Ausstellungsformen sowie eine ausführliche Abschlussdiskussion. Eröffnet wurde die Tagung durch eine Keynote der Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, in der sie ihre Bemühungen um eine Novellierung des Kulturgüterschutzgesetzes sowie einen Ausbau der Provenienzforschung im Bereich NS-Zeit (Zentralisierung im Deutschen Zentrum für Kulturgutverluste, Erhöhung der Mittel etc.) erläuterte. Sie war nicht die einzige prominente Anwesende – auch Vertreter der Deutschen UNESCO-Kommission, von ICOM Deutschland, der Kulturstiftung der Länder und lokale Politiker waren anwesend. Hinzu kamen Vertreter von Denkmalämtern, Universitäten und Fachhochschulen sowie Förder- und Museumsberatungseinrichtungen. Die restlichen Tagungsteilnehmer stellten eine interessante Mischung verschiedener Museumstypen, disziplinärer Hintergründe, Altersgruppen und Beschäftigungsbereiche dar. Insgesamt dürften etwa 300 Personen anwesend gewesen sein.

Inhaltliche Zusammenfassung

Während der Begrüßung wurde vielfach die Hoffnung auf produktive Diskussionen und Lösungsvorschläge geäußert. Ein Verdienst der Tagung ist sicherlich, dass sie das Augenmerk öffentlichkeitswirksam auf die Tatsache lenkt, dass die NS-Provenienzforschung nicht die einzig nötige Aufarbeitung von musealen Sammlungen darstellt. Zwar bleiben die Erfahrungen und Überlegungen zu diesem Bereich eine dominante Perspektive (sicherlich auch, weil zu diesem Bereich die meisten praktischen Erfahrungen vorliegen), doch auch andere Unrechtskontexte wurden beleuchtet und als wichtig erachtet. In ihrer Keynote sagte Monika Grütters, kein Museum könne es sich dauerhaft leisten, damalige Erwerbskontexte auszuklammern – und das gelte für die NS-Zeit genauso wie für die Kolonialzeit oder das DDR-Unrecht. Dadurch ergibt sich als ein Ergebnis der Tagung die Aufforderung, Provenienzforschung als eine grundsätzliche Aufgabe der musealen Arbeit zu verstehen, die zwar zunächst Unrechtskontexte aufarbeiten muss, aber auch andere Aspekte beleuchten kann. Mehrere Vortragende wiesen darauf hin, dass eine gute Sammlungsprovenienz die museale Arbeit erleichtere, den Objekten eine weitere wichtige Dimension hinzufüge (Stichwort Objektbiografie) und daher viele Vorteile besitze. Auch in den Fällen, in denen historische Forschung strittige Erwerbsumstände aufzeige, auf die zum Beispiel mit einer Restitution oder Rückgabe der entsprechenden Objekte reagiert werden muss, komme dies letztendlich der Sammlung zugute – über den Dialog würden neue Beziehungen aufgebaut, Wissen zu Sammlungspraktiken und historischen Zusammenhängen erweitert und das Museum als moralische Institution etabliert und als verlässlicher Ansprechpartner bestätigt. Kaum einer der Anwesenden sprach sich gegen die grundsätzliche Bedeutung von Provenienzforschung aus – Bedenken wurde eher in Richtung Machbarkeit geäußert. Insbesondere kleinere Sammlungen könnten diese Arbeiten aufgrund fehlender Ressourcen nicht leisten und auch in größeren Sammlungen ergäben sich Probleme. Ob sich diese nur durch zusätzliche finanzielle Mittel (zum Beispiel in Form von drittmittelfinanzierten Projekten oder auch die Einrichtung fester Stellen, wie es im Bereich der NS-Provenienzforschung bereits zum Teil üblich ist) oder auch über eine generelle Umstrukturierung von Aufgabenbereichen und Mittelumverteilung in den Institutionen lösen lassen, blieb umstritten und dürfte in der Tat von vielen Faktoren abhängen, zu denen neben dem Willen der Museumsführung sicherlich auch die erfolgreiche Zusammenarbeit mit (politischen) Museumsträgern gehört. Die meisten Anwesenden waren sich einig, dass dazu auch eine Bewusstseinsänderung von Nöten sei: Arbeit an der Sammlung, Provenienzforschung, Inventarisierung und Digitalisierung müssten endlich als Kernbereiche musealer Arbeit verstanden werden – auch wenn dies zu Lasten anderer, auf den ersten Blick öffentlichkeitswirksamerer Bereiche wie dem Ausstellungsbetrieb ginge. Hier wurde auch der Wunsch geäußert, Verbände wie der Museumsbund sollten ihre Machtposition nutzen, um entsprechenden Druck auf politische Entscheidungsträger auszulösen und die Bedeutung der Provenienzforschung auch dort herauszustellen und zu verankern.

Fazit

Inhaltlich ergibt sich – abgesehen von der Vorstellung einiger neuer Ergebnisse und Entwicklung wie im Beitrag von Frau Grütters – aus der gesamten Tagung wenig Neues. Der Museumsbund veröffentlichte 2008 bereits einen thematischen Band zu „Provenienzforschung und Restitution“ in der Reihe Museumskunde (Band 73; 1/2008) in der die verschiedenen relevanten Bereiche ebenfalls dargestellt und auch die Forderungen nach einer besseren Etablierung von Provenienzforschung in der musealen Praxis bereits laut wurden. Auch die Ergebnisse dieser Konferenz sollen wieder in eine Publikation münden. Allerdings sind Tagungen wie diese auch weniger als ein Ort zu verstehen, an dem bahnbrechende Neuigkeiten verbreitet werden, sondern vielmehr als einer, an dem Themen intensiv diskutiert werden können und sich Betroffene austauschen. Hinzu kommt das Zeichen nach außen und an die Politik: Der Deutsche Museumsbund empfindet Provenienzforschung als so entscheidend, dass er im Laufe weniger Jahre bereits die zweite Konferenz zu dem Thema veranstaltet (eine andere fand vor etwa 10 Jahren statt). Im Hinblick auf diese Ziele ist die Veranstaltung insgesamt sicherlich als Erfolg zu werten.

P.S. Derzeit sind die meisten Informationen noch online unter: http://www.museumsbund.de/de/aktuelles/jahrestagung/jahrestagung_2015_des_deutschen_museumsbunds/ [15.05.2015]

 

********

 

Überblick über die einzelnen Panels

Montag, 4. Mai 2015

1. Begrüßung, Einführung und Keynote

Der Vormittag des ersten Tages war der Begrüßung und Einführung in die Thematik gewidmet. Zentrale Vorträge waren dabei die Keynote zum Thema „Kulturgut verpflichtet! – Der Beitrag der Politik zur Provenienzforschung“ von Monika Grütters (Staatsministerin für Kultur und Medien), die Einführung durch Isabell Pfeiffer Poensgen (Generalsekräterin der Kulturstiftung der Länder) und Eckart Köhne (Präsident des Deutschen Museumsbundes) sowie der einleitende Beitrag „Der Umgang mit Provenienzen in der Museumsarbeit – Rechtliche Aspekte“ von Carola Thielecke (SPK Berlin).

Grütters erläuterte die Bemühungen der Bundespolitik zur Umsetzung der Washington Declaration von 1998. Dabei verweist sie auch darauf, dass der lange Zeitraum, der zwischen den Ereignissen und den Anfängen der Provenienzforschung vergangen sei, heute die Aufarbeitung so schwer mache – eine implizite Aufforderung, nicht noch mehr Zeit verstreichen zu lassen. Die Bundespolitik unterstütze die Sammlungen bei dieser Aufarbeitung in dem das jährliche Förderbudget auf 6 Mio. € erhöht und die Deutsche Stiftung Zentrum Kulturgutverluste mit Unterstützung der Länder und Kommunen als zentrale Einrichtung gegründet worden sei. Konkret wende man sich jetzt auch an kleinere Museen und bemühe sich, Vernetzung zu fördern und Forschungsverbünde zu installieren. Deutsche Museen würden nicht mehr nur an ihrer Ausstellungs- und Sammlungspolitik gemessen, sondern an dem Umgang mit der eigenen Geschichte. Diese Art der Aufarbeitung dürfe sich aber nicht nur auf NS-Forschung konzentrieren, sondern müsse auch die Kolonialzeit und das Problem der Human Remains umfassen. Wissenschaftlich und politisch stehe diese Beschäftigung noch am Anfang, aber kein Museum könne es sich leisten, die damaligen Erwerbskontexte auszuklammern.

Ein weiterer Bereich, in dem sich das Ministerium engagiere sei die Einschränkung von illegalem Handel und Kulturgüterraub. Die UNESCO Konvention von 1970 sei von Deutschland erst 2007 ratifiziert worden und dies so schlecht, dass trotz Forderungen bisher kein Objekt aufgrund dieses Gesetzes zurückgegeben worden sei. Sie selbst arbeite an einer Novellierung bei der eine Einfuhr nach Deutschland nur mit einer staatlichen Ausfuhrgenehmigung für das jeweilige Stück möglich sei – ähnlich eines „Objektpasses“. Das neue Gesetz solle bereits Anfang nächsten Jahres in Kraft treten. Abschließend wies Grütters darauf hin, dass Provenienzforschung und die Ankaufspolitik eines Museums inhaltlich zusammengehörten – entsprechend sollten Museen nicht nur die Vergangenheit aufarbeiten, sondern auch sicherstellen, dass in der Gegenwart Erwerbungen nur unter ethisch korrekten Umständen erfolgten.

Pfeiffer-Poensgen wies auf die besondere Bedeutung spektakulärer Einzelfälle (wie die Causa Gurlitt) hin, um die Diskussion voranzutreiben. Die Fördermöglichkeiten seien noch zu wenig bekannt, obwohl es bereits eine Reihe von Restitutionen oder „anderen fairen und gerechten Lösungen“ im Bereich NS-Zeit gäbe. Dabei sei der Dialog mit den Nachkommen wichtig, da es immer auch um eine Geste der Versöhnung gehe. Aufarbeitung bedeute nicht immer Restitution. Ein weiterer wichtiger Bereich sei der DDR-Kontext; hier könne noch mit Zeitzeugen gearbeitet werden, was unbedingt zeitnah genutzt werden sollte. Hiervon seien viele der westlichen Sammlungen betroffen. Provenienzforschung müsse in allen Fällen vernetzt geschehen und dürfe nicht von WHKs in befristeten Projektstellen betrieben werden – im Gegenteil, Museen müssten ihr Leitbild dahingehend ergänzen, dass Provenienzforschung (einschließlich der Veröffentlichung der Ergebnisse auch auf Englisch) gleichberechtigt neben anderen Aufgaben stehen würde.

Köhne ergänzte dazu, dass Provenienzforschung bereits in Richtlinien als museale Aufgabe festgeschrieben sei, dass dies aber noch von zu wenigen Sammlungen umgesetzt werde. Das Geld fließe stattdessen in Ausstellungen. Dabei sei das umfassende Objektwissen auch ein Vorteil für die Sammlungen und eine wichtige Grundlage für andere Arbeiten.

Thielecke erläuterte in ihrem Beitrag, wann Provenienzforschung eine rechtliche Relevanz hat und welche fraglichen Fallgruppen es dabei gibt. Dabei unterschied sie zwischen Diebstahl, politischen Umständen (NS, DDR, Koloniale Kontexte), bewaffneten Konflikten/Kriegen, illegaler Ausfuhr und Verstoß gegen Kulturgüterschutzgesetze sowie der Zugehörigkeit zu bestimmten geschützten Materialgruppen (z.B. CITES und das Bundesnaturschutzgesetz). Dabei seien nicht alle Fälle so klar voneinander zu trennen, und auch Regelungen häufig ineinander verschränkt.

2. Kulturgut aus der Kolonialzeit – ein schwieriges Erbe?

Das erste Panel beschäftigte sich mit Kulturgut aus der Kolonialzeit in deutschen Museen – sowohl kulturgeschichtlichen als auch naturwissenschaftlichen. Entsprechend befanden sich auf dem Panel Volker Mosbrugger vom Senckenberg-Museum in Frankfurt (für die Naturkunde) und Klaus Schneider vom Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln (für die Kulturgeschichte und hier insbesondere die Ethnologie) sowie als Moderatorin Wiebke Ahrndt, Direktorin des Übersee-Museums in Bremen (ein Mehrspartenmuseum), außerdem Vizepräsidentin des Museumsbundes und Leiterin der Arbeitsgruppe, die 2013 eine Empfehlung zum Umgang mit menschlichen Überresten herausgab, die auch Abschnitte zu Provenienzforschung und Rückgabe umfasste.

Eingeleitet wurde die Diskussion – wie auch die anderen thematischen Panels – durch einen Impulsvortrag, in diesem Fall von Jürgen Zimmerer von der Universität Hamburg. Er plädierte für ein grundsätzlicheres Nachdenken über das Verhältnis zwischen Kolonialismus, Museum und Identität. Dazu gehöre auch die Erkenntnis, dass Kolonialismus die moderne Welt präge, heutige Strukturen und Sichtweisen bestimme und damit keine Anekdote/Fußnote der Geschichte sei. Die Verknüpfung von insbesondere ethnologischen Museen mit dem Kolonialismus ergebe sich nicht nur durch die Herkunft der Objekte, sondern auch durch Prozesse der Stereotypisierung und Homogenisierung mit denen sich die Museen am kolonialen Diskurs beteiligt hätten. Entsprechend müssten Museen als Agenten der Aufarbeitung des Kolonialismus mehr tun, als lediglich die genaue Provenienz ihrer Objekte klären. Beides bewege auch andere Staaten des globalen Nordens. In Deutschland habe das Thema jedoch durch die Debatte um Humboldt-Forum und menschliche Überreste der SPK bundespolitische Dimensionen erreicht. Dabei gehe es nicht ein rechtliches Problem, sondern ein moralisch-politisches Unterfangen. Dabei sei der Vorwurf, alles sei geraubt sicherlich unsinnig, allerdings wäre es genauso falsch anzunehmen, dass alles legitim sei, bei dem es auf Anhieb keinen Hinweis auf einen Unrechtskontext gibt. Vielmehr gelte hier die Umkehrung: es müsse nicht der Unrechtskontext bewiesen werden, sondern es müsse im Gegenteil nachgewiesen werden, dass kein Unrecht vorliege.

In der sich anschließenden Diskussion fragte Ahrndt zunächst Mosbrugger, inwieweit Naturkundemuseen – zum Beispiel durch Dioramen – auch an der kolonialen Identitätskonstruktion beteiligt seien und entsprechende Aufarbeitung leisten müssten. Mosbrugger entgegnete, die NK beschäftigte sich (zumindest heute) in ihren Ausstellungen nicht so stark mit dem Menschen, wie die Ethnologie das tue, entsprechend sei auch Postkolonialismus weniger ein Thema. Ausstellungen seien immer nur als wissenschaftliche Hypothesen zu verstehen und das sei auch den Beteiligten klar. Viel wichtiger sei in diesem Bereich der Vorwurf des modernen Wissenschafts-Kolonialismus, in der Form, dass viele westliche Forscher in anderen Ländern sammelten und forschten, die Ergebnisse aber nicht den jeweiligen Ländern zugutekämen. Dies gelte zum Beispiel für den Bereich Pharmazie, aber eben auch andere Gebiete. Zimmerer erläutert auf die Frage, ob er mit seiner Aufforderung die rechtliche Unschuldsvermutung nicht eigentlich umkehre, dies sei als Arbeitshypothese tatsächlich nötig um einen geeigneten Ansatzpunkt zu haben. Trotz aller anzuerkennenden Vielschichtigkeit der Thematik sei die Annahme, dass Sammler im Recht waren, nur weil sie dies behaupten, und die Forderung, die „besammelte“ Seite müsse das Gegenteil beweisen, die Fortsetzung des kolonialen Denkens, das nur durch die genannte Arbeitshypothese umgekehrt werden könne. Mosbrugger stimmte dem theoretisch zu, fragte aber, welche praktischen Konsequenzen sich daraus ergäben, wenn er einen rechtmäßigen Erwerb nicht nachweisen könne. Schneider gab auf Ahrndts Frage zu, dass es relativ wenige Rückforderungen nach Objekten gebe. Angesichts der Vielzahl von Sammlungskontexten und den Situationen in den betroffenen Ländern heute, müsse man von Pauschalisierungen absehen. Ahrndt fragte daraufhin nach einer möglichen Legitimierung der Fordernden und der Bedeutung der Situation vor Ort. Zimmerer wies darauf hin, dass die Frage der Rechtmäßigkeit der Sammlungen unbedingt von der nach einer möglichen Rückgabe getrennt werden müsse. Man könne sich auch ohne Forderungen mit der eigenen Sammlung beschäftigen. Ahrndt erwiderte, zwar müsse man dies trennen, doch schärfe das Zusammendenken von Beidem das Bewusstsein für mögliche Argumente. Mosbrugger merkte an, er habe grundsätzlich keine Bedenken, naturkundliche Typen an die Ursprungsländer zurückzugeben, solange sich die Regierungen der jeweiligen Länder zu ihrer Erhaltung verpflichteten. Daraufhin fragte Ahrndt, ob es nicht „koloniales Gehabe“ sei, angemessene Bedingungen zu fordern und ob nicht auch die Idee eines Weltkulturerbes „europäisches Gehabe“ sei. Mosbrugger erwidert, insbesondere die Natur sei ein kulturelles Erbe der Menschheit aus der sich eine gemeinschaftliche Verantwortung ergäbe, allerdings sei es egal, wo die Objekte seien, solange sie dort zugänglich für alle wären – dabei sei er sogar der Ansicht, die Objekte sollten tendenziell vor allem dort sein, wo sie tatsächlich vorkommen. Ahrndt fragte Zimmerer, ob eine Enteignung (diesmal der Museen) die Lösung sei. Dieser wies erneut darauf hin, dass es vor allem um die Aufarbeitung der eigenen Verstrickungen und Verantwortungen und die Rechtmäßigkeit der Sammlungen gehe und nicht primär um die Rückgabeforderungen. Im Übrigen sei natürlich auch auf Seiten der Ursprungsstaaten erstmal ein Wissen darüber erforderlich, was sich überhaupt in den europäischen Sammlungen befände. Mosbrugger stimmte Zimmerers Trennung zwischen der eigenen Verantwortung und der Rückgabedebatte zu und erwähnte gleichzeitig, dass sein Haus bereits mehrfach um die Rückgabe von spektakulären Objekte gebeten wurde und sich dazu – nach Anfertigung eigener Kopien – auch bereit erklärt habe. Ahrndt ergänzte, dass sich viele Anfragen auch gar nicht auf Rückgabe, sondern eher auf das Teilen von Wissen bezögen und Schneider fügt hinzu, sein Haus habe viele Kooperationen mit afrikanischen Ländern, ohne dass dabei jemals Rückforderungen gekommen seien. Beide waren sich einig, dass fast alle ethnologischen Häuser an der Digitalisierung ihrer Bestände arbeiteten, dies jedoch noch eine Aufgabe von Generationen sei. Dies stieß auf großen Protest aus dem Publikum: Digitalisierung müsse vorangetrieben werden und schneller zu schaffen sein – notfalls müsse man sich dafür bessere Unterstützung aus der Politik holen.

Insgesamt sind die Ergebnisse dieses Panels eher unbefriedigend [Note: Eine Bewertung nehme ich nur für dieses Panel vor, da ich mich in den anderen Bereichen inhaltlich zu wenig auskenne]. Die von Zimmerer geforderte Trennung von Provenienzforschung und Restitution (PF muss gemacht werden, aber Restitution ist nur eine mögliche Folge) wurde kaum aufgenommen, und die Beteiligten scheinen die eigene ethisch-moralische Pflicht zur Provenienzforschung (unabhängig von Forderungen) wenig ernst zu nehmen. Stattdessen verweisen sie immer wieder auf die Schwierigkeiten und Unwägbarkeiten einer Rückgabe oder das Fehlen von Forderungen. Angesichts der Thematik der Tagung (deren Überschrift eben gerade Provenienzforschung und NICHT Restitution lautete) ist insbesondere interessant, was tatsächlich keine Erwähnung findet:

Dazu gehört die Frage,

  • wie sich zum Beispiel eine übergreifende Provenienzforschung mit Beteiligung mehrere Häuser realisieren ließe?
  • welche Bedingungen an die Politik gestellt werden könnten (Forderungskatalog, Mehrpunkteplan) und welche Unterstützung tatsächlich erforderlich wäre? (finanziell,  personell, Einrichtung bestimmter Strukturen oder Fördermöglichkeiten)
  • was die konkreten Probleme einer Provenienzforschung an ethnologischen Häusern sind? (z.B. die Vielzahl der regionalen, kulturellen, sprachlichen und historischen Kontexte im Gegensatz zu den Verbrechen der NS-Zeit, die zu großen Teilen in deutschen Archiven dokumentiert sind und einen konkreten Zeitraum umfassen oder auch die schwierige Bewertung bestimmter Erwerbskontexte)
  • welche andere Form der Aufarbeitung kolonialer Verstrickungen möglich ist und welche Verantwortung ethnologische Museen neben einer Objektrückgabe vielleicht heute haben könnten?
  • vielleicht auch – Provenienzforschung weiter denken – wie ethnologische Museen von Forschungsergebnissen auch profitieren könnten?

Damit wird eine entscheidende Chance vertan, sich tatsächlich mit den Anwesenden – darunter sehr viele, die bereits praktische Erfahrungen im Aufbau von Forschungsstrukturen und der eigentlichen historisch-archivalischen Provenienzforschung haben – in einem geschützten, nur halb öffentlichen Raum über weitere Schritte auszutauschen, zukünftige Maßnahmen konstruktiv zu diskutieren und Ideen zu sammeln. Stattdessen beschränkt sich das Panel darauf, einige plakative Aussagen vorzustellen. Hinzu kommt, dass es in gewissem Sinne unklar bleibt, auf welchen Kriterien die Zusammensetzung des Panels beruht (inwieweit sind die Beteiligten tatsächlich erfahren in kolonialer Provenienzforschung?). Das wird auch in den Fragen des Publikums deutlich, das sich beispielsweise wundert, dass kein Vertreter der anderen Seite anwesend ist und kein Wissenschaftler aus einem nicht-europäischen Land eingeladen wurde.

3. DDR-Unrecht – Nur ein Problem Ostdeutschlands?

Im zweiten Panel ging es um Enteignungen im Osten Deutschlands während der DDR-Zeit (nach 1945), von denen – gewissermaßen als Antwort auf die Frage der Überschrift – in hohem Maße westliche Museen profitierten, da die dermaßen eingezogenen Objekte fast immer durch die Führung der DDR gegen Devisen in den Westen verkauft wurden. Der Impuls ging hier von Ulf Bischof aus, einem Berliner Anwalt der sich auf Kunstrecht spezialisierte. Auf dem Panel saßen zusätzlich Gilbert Lupfer, unter anderem Leiter des Provenienzforschungsprojekts Daphne der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und Susanne Köstering vom Deutschen Museumsbund.

Bischof erwähnte zunächst die rechtlichen Grundlagen der Forderungen, die in vielen Fällen aufgrund von Verjährungen keine Rückgabe entsprechender Kunstwerke erforderten. Die ursprünglichen Besitzer seien bei ihren Forderungen mit einer Reihe von Problemen konfrontiert: Lost Art sei bislang nur für die NS-Zeit anwendbar, viele wussten damals (und häufig bis heute nicht), was mit ihren Objekten geschehen war oder wo man sich hätte melden oder protestieren müssen und hätten entsprechend wichtige Fristen verpasst. Die Museen hätten heute theoretisch zwei Möglichkeiten: zum einen könnten sie passiv bleiben, da sie rechtlich zu nichts verpflichtet seien, zum anderen könnten sie aktiv eine moralische Entscheidung treffen und (in Zusammenarbeit mit dem politischen Träger) eine Rückgabe fokussieren.

In der sich anschließenden Diskussion gingen die Teilnehmer vor allem auf die Schwierigkeiten ein: Archivalien seien häufig nicht zugänglich (Köstering), damalige Vorgänge waren ein geheimes Geschäft, das häufig über Landesgrenzen verlief und der personelle Abstand sei teilweise noch nicht groß genug (Beteiligte leben noch und wollen ihre Verstrickungen nicht zugeben) (Bischof) und die Einarbeitung in die Problematik sei aufgrund fehlender thematischer Forschungsliteratur schwierig (Lupfer). Lupfer kritisierte die von Bischof vorgenommene Zweiteilung in moralisch gut und moralisch schlecht und wies daraufhin, dass die Häuser als öffentliche Einrichtungen keine unbegrenzte Entscheidungsgewalt über ihr eigenes Handeln besäßen. Bischof entgegnete, dass man dann eben politisch debattieren müsse. Köstering gab die Frage an das Publikum weiter und fragte nach Erfahrungswerten. Darauf entspann sich eine Diskussion um die Möglichkeiten von Förderung, die Haltung der Öffentlichkeit zu bestimmten Rückgaben (z.B. der Fall der Rückgabe an die Wettiner, der auf starke öffentliche Kritik stieß) und die Machbarkeit einer Beeinflussung politischer Träger durch ein Museum (und in welchen Fällen sie geboten sei). Viele Anwesende waren sich einig, dass es Sache der Museen sei, aktiv vorzugehen, alternative Lösungen zu finden und auch Kompromisse trotz bestehender Regelungen zu finden. Ein Anwesender bemerkte, es sei auch Aufgabe der Museen Impulse zu setzen – wenn man etwas verändern wolle, könne man sich nicht an bestehende Richtlinien klammern, die keineswegs unumstößlich seien. Außerdem wurde das fehlende Problembewusstsein im Kunsthandel kritisiert, der sich an der Aufarbeitung gleichermaßen beteiligen müsse.

4. NS-Raubgut – Viel passiert und noch nicht genug?

Das letzte Panel des Tages beschäftigte sich mit der Provenienzforschung im Bereich NS-Zeit. Es wurde eröffnet von einem sehr berührenden Vortrag von Leibl Rosenberg, der seit 1997 an der Stadtbibliothek Nürnberg mit der Erforschung und Restitution von Buchbeständen befasst ist, die aus einer von Julius Streicher aufgebauten NS-Bibliothek stammen. An der Diskussion beteiligten sich Stephanie Tasch von der Kulturstiftung der Länder, Ernst Böhme vom Städtischen Museum Göttingen sowie Christina Haak vom Deutschen Museumsbund.

Rosenberg lenkte zunächst das Augenmerk darauf, dass grundsätzlich kein Objekt ohne Vorgeschichte existiere, Eigentum/Besitz fuße immer auf vergangenen Ereignissen. Unrecht und Raub seien immer mit Gewalt verbunden und am Anfang solcher Prozesse stehe immer das Unrecht an einzelnen Personen (auch wenn das große Bild wichtig sei). Die Streicher-Sammlung sei in Bezug auf Personen, Orte und Inhalte sehr zersplittert und erfordere eine Forschung im Verbund, jedoch sei es nicht in allen Fällen möglich, zu einer eindeutigen Zuordnung zu kommen. Entsprechend erfordere zwar jede Rückgabe Forschung, aber nicht jede Forschung führe zu einer Rückgabe. Wolle man Provenienzforschung ernsthaft betreiben, brauche es dazu unter anderem rechtliche Rahmenlinien, sichere Förderung, die Ausbildung von Forschern und ihre Vernetzung, das Publizieren der Ergebnisse und insbesondere eine Nachhaltigkeit all dieser Bemühungen.

Er wies außerdem darauf hin, dass Provenienzforschung und Restitutionen auch Auswirkungen auf den Forschenden und die Institution hätten, sie seien berührend für alle Beteiligten und veränderten sie nachhaltig. Sie sorgten außerdem für Rechtsfrieden und gesellschaftliche Heilung. Die Suche nach den Vorbesitzern sei ein Teil einer aktiven Erinnerungskultur und habe auch noch andere Vorteile: es werte die Objekte nachhaltig auf (zum Beispiel über die ausführliche Objektbiografie, die im Falle der Nürnberger Bibliothek in den Katalog der Stadtbibliothek mitaufgenommen wird). Er wolle allen Betroffenen die Angst nehmen und sie dazu ermutigen, sich dieser Aufgabe zu widmen – auch bei Gegenstimmen. Manche könne man nicht überzeugen, das dürfe aber keine Rolle für das eigene Handeln spielen: das Richtige zu tun bringe eine eigene Befriedigung, die nicht von anderen abhängig sei.

In der sich anschließenden Diskussion bestätigte Böhme, dass eine Rückgabe – wie die von der Stadt Göttingen vorgenommene – ein hoch emotionales, bewegendes und produktives Ereignis sei, dass zu einem neuen Dialogverständnis, aber auch einer Auseinandersetzung mit dem institutionellen Erbe und einer Annahme der Verantwortung geführt habe. Auch Tasch bestätigte, dass solche Prozesse zwar mitunter lange dauerten, aber zu „tollen Lösungen“ und echten Dialogen führten. Alle stimmten überein, dass man Provenienzforschung auch autodidaktisch betreiben könne; wichtig seien vor allem Geduld, Neugier und ein Respekt vor den Nachfahren (Rosenberg). Außerdem sei eine Vernetzung wichtig. Lost Art dürfe keine Alibi-Funktion bekommen, sondern müsse der aktiven Kontaktaufnahme dienen (Böhme). Aus dem Publikum wurde die Frage gestellt, wie man auch Privatsammler und Kunsthändler dazu bewegen könnte, sich mit der Provenienz auseinanderzusetzen. Haak forderte, als Museum nein zu sagen, wenn einem Stücke ohne Provenienz angeboten würden, Tasch ergänzte, man solle dem jeweiligen Ansprechpartner klar machen, dass auf dem legalen Kunstmarkt ein Stück mit sicherer Provenienz mehr wert sei und aus dem Plenum kam schließlich der Vorschlag, dabei auch über die eigenen Fördervereine zu gehen und dort Überzeugungsarbeit zu leisten, da hier oft starke Verbindungen zu Sammlern vorhanden wären. Ein Anwesender schlug ein Ranking von Kulturgutanbietern im Hinblick auf Seriosität, Bereitschaft zu Provenienzforschung etc. vor, um Reputationsverlust als Anreiz nutzen zu können. Auf die Frage aus dem Plenum, in welchem Zeitraum man eine moralische Verpflichtung habe und wie weit man dabei zurückgehen solle, erwiderte Böhme, man müsse die Provenienzforschung von der Restitution trennen: im Bereich der Forschung gäbe es zunächst keine zeitliche Grenze, sondern man müsse über alle Objekte Bescheid wissen. Grundsätzlich ergab sich die dringende Forderung an die Politik, Museen auch als Forschungs- und Bildungseinrichtungen wahrzunehmen und ihnen das Forschen zu erlauben, und an die Museen, sich beim Erwerb von Objekten gezielt für gute Provenienz einzusetzen, auch wenn Museen im Vergleich zum Kunstmarkt eher wenig Gewicht hätten.

 

Dienstag, 5. Mai 2015

5. Wege und Irrwege von archäologischem Kulturgut – Auf jeden Fall geklaut?

Im ersten Panel des Tages ging es um archäologisches Kulturgut, dass früher, aber auch heute zum Teil illegal aus den Herkunftsländern ausgeführt wird. Der Impuls ging von Markus Hilgert vom Vorderasiatischen Museum Berlin aus, im Forum diskutierten Jürgen Kunow vom LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, Inés de Castro vom Linden-Museum in Stuttgart sowie Katarina Horst vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe; moderiert wurde von Eckart Köhne vom Deutschen Museumsbund.

Hilgert wies daraufhin, dass Ursprungsstaaten bei archäologischem Kulturgut selten eine Rückgabe der Objekte forderten, sondern Dialog und Kooperation, eine Aufarbeitung der damaligen Umstände, bessere Dokumentationen und einen Transfer von Wissen über die Objekte. Entsprechend würde auch eine großangelegte Provenienzforschung nicht zwangsläufig zu einer Rückgabewelle führen. Dennoch sei es wichtig, Verfahren und Prozeduren für die Provenienzforschung zu erarbeiten, zusätzliche Sach- und Finanzmittel einzuplanen und Mediationsverfahren zu entwickeln. Genauso wichtig sei aber, gegen den heutigen illegalen Handel vorzugehen – vielleicht in Form eines freiwilligen Moratoriums auch bei Schenkungen, solange es keine gesetzlichen Vorgaben gäbe. [Note: Aufgrund des Bahn-Streiks war ich an dem Tag zu spät, entsprechend sind meine Notizen zu Hilgerts Vortrag nicht vollständig.]

In der sich anschließenden Diskussion berichtete Horst von zwei Beispielfällen aus dem Landesmuseum in Karlsruhe, die auf Altlasten aus den 80er/90er Jahren zurückgingen. In einem Fall wären zwei Objekte nach Griechenland zurückgegeben worden, im anderen Fall habe man sich mit Italien auf eine Dauerleihgabe geeinigt. In beiden Fällen seien daraus weitere Kooperationen (zum Beispiel im Ausstellungswesen) entstanden. Sie appellierte stark daran, Ursprungsstaaten heute stärker beim Kulturgüterschutz zu unterstützen, statt die Objekte selbst zu sammeln und stattdessen Strukturen und Dialogmöglichkeiten aufzubauen, und die Objekte bei Gelegenheit eben auszuleihen – man müsse nicht alles selbst besitzen. De Castro wies darauf hin, dass insbesondere im  Bereich Mittel- und Südamerika nach wie vor illegaler Handel in großen Maßstab und häufig auf Bestellung aus Europa betrieben werde, eine Aufarbeitung von Provenienzen aber aufgrund der professionellen Fälschung entsprechender Nachweise und Dokumente so gut wie unmöglich sei. Entsprechend werde auch das neue Kulturgüterschutzgesetz umgangen werden. Außerdem seien viele Länder gar nicht an einer Rückgabe interessiert und reagierten nicht auf Meldungen von entsprechend strittigen Sachverhalten. Köhne wies daraufhin, dass auch bei anderem archäologischen Kulturgut die Aktenlage schwierig sei, doch könne man dennoch im Einzelfall noch viel herausfinden. Die Möglichkeit eines fälschungssicheren „Antikenpasses“ bezweifelte er allerdings ebenfalls. Hilgert war zwar ebenfalls skeptisch, merkte aber an, die genauen Modalitäten müssten mit den betroffenen Ländern abgesprochen werden. Das neue Gesetz werde den Handel zwar nicht verhindern, aber zumindest einschränken. Museen dürften sich aber keinesfalls selbst zu „Safe Havens“ erklären und bedrohte oder strittige Objekte aufnehmen um sie dem Markt zu entziehen – dies wäre nur nach Einwilligung des betroffenen Staates möglich. De Castro entgegnete, dass entsprechende Versuche von ihr meist gescheitert seien und außerdem viel Kulturgut anonym beim Museum abgegeben würde, so dass ihr gar nicht die Möglichkeit bliebe, dies nicht anzunehmen. Köhne berichtete daraufhin, dass am Landesmuseum in Karlsruhe  angedacht worden sei, eine „Babyklappe“ für Kulturgut einzurichten, um den Besitzern eine Abgabe strittigen Kulturguts ohne rechtliche Folgen möglich sei. Dagegen entgegnete Ahrndt, dass dies nur möglich sei, wenn die weitere Verwertung dieser Objekte geklärt sei. Horst warnte außerdem, die damaligen Sammler heute zu verdammen: viele seien damals von den Museen explizit um die Beschaffung von Objekten gebeten worden. Das müsse man aus seiner Zeit heraus verstehen und schätzen; die Geschichte des Sammelns sei auch ein Teil Kultur- und Gesellschaftsgeschichte. Kunow erklärte außerdem, Raubgräber gäbe es auch in Deutschland und dies verursache ernsthafte Probleme, weil auch hier die Funde dekontextualisiert und damit eigentlich für die Forschung wertlos gemacht würden. International sei das Problem, dass die Professionalität auf Seiten der Raubgräber größer sei, als auf der offiziellen Seite. Für Deutschland schlug er spezielle Staatsanwaltschaften oder auch die Fach- und Weiterbildung von Richtern für diese Problematik vor.

Auf Anregung aus dem Plenum wurde außerdem die Frage diskutiert, inwieweit man bei Dauerleihgaben die Leihgeber auf Provenienzen ansprechen könne, und wie mit „Massenware oder Airport Art“ umzugehen sei. Hilgert ging davon aus, auch in solchen Fällen könne als politisches Zeichen der Dialog aufgenommen werden, Horst ging davon aus, die Unterscheidung zwischen Qualitätsunterschied sowie echt und nachgemacht sei falsch, de Castro erwiderte auf Hilgert, vieles davon sei extra für den Markt hergestellt und daher weder für das Museum noch den Herkunftsstaat von wirklichem Interesse. Eine wichtige Frage war außerdem, inwieweit deutsche Gesetze dem internationalen Handel überhaupt etwas anhaben könnten und ob nicht vielmehr internationale Kooperationen erforderlich wären. Sowohl Hilgert als auch de Castro erwiderten daraufhin, dass die betroffenen Staaten explizit an einer deutschen Regulierung interessiert seien – zum einen sei der deutsche Markt einer der wichtigsten und größten, zum anderen erhoffe man sich davon eine Signalwirkung, die vielleicht auch auf eine EU-weite Regelung ausstrahle. Auf die Frage aus dem Publikum, ob so nicht der Handel in die Illegalität gedrängt und die Museen an ihrer Aufgabe gehindert würden, entgegnete Kunow, es sei wichtig, rote Linien zu ziehen. Köhne ergänzte, im Übrigen sei es fraglich, ob Museen ihre Sammlungen stetig erweitern müssten, wenn sie doch die alten Objekte schon nicht „unter Kontrolle“ hätten. Es sei wichtig, dass Museen ein Sammlungskonzept entwickelten. Ein Anwesender bat bei allem Bekennen zur eigenen Verantwortung in Bezug auf Transparenz und Vergangenheitsaufarbeitung auch darum, sich nicht zu sehr schuldig zu fühlen. Gerade in der eigenen Gesellschaft änderten sich auch Einstellungen: Viele Enkel der Leute, die Objekte an das Museum verschenkt hatten, sähen dies heute kritisch.

6. Die Erforschung der Objektbiografie – Kernaufgabe der Museen

Das letzte Panel ging nicht von einem Impulsvortrag aus, stattdessen hielten alle Beteiligten Kurzvorträge. Dies war sicherlich der Diversität der Aussagen geschuldet, die sich mit der Frage beschäftigen, welchen Umfang eine gute Provenienz haben muss – und von welchem Interesse eine Objektbiografie sein kann. Silke Reuther vom Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg erläuterte vor allem eine Reihe von Fallbeispielen zur Objektbiografie aus der NS-Provenienzforschung und plädierte dabei dafür, den Zeitraum von 1933 bis 1945 auch auf andere Zeiträume auszudehnen. Christian Glass vom Donauschwäbischen Zentralmuseum Ulm berichtete über den Aufbau einer Sammlung für das erst 2002 auf politischen Beschluss hin eröffnete Museum. Thematisch gehe es um das Phänomen der Zwangsmigration (insbesondere die Vertreibung deutscher Minderheiten aus osteuropäischen Staaten) und damit in Verbindung stehende Themen wie Multikulturalität und Multireligiösität. Das Museum sei auf eine freiwillige Abgabe dieser Objekte angewiesen und dokumentiere auch die Übergabegeschichte (insbesondere die Frage, was der Vorbesitzer mit dem Objekt verbinde und warum er es für museumswürdig halte – wenn auch nicht wortwörtlich. Damit basiere das ganze Museum letztlich auf Objektbiografien. Silke Stoll vom Aqua-Zoo/Museum Löbbecke Düsseldorf (beteiligt an einem Leitfaden für die Provenienzforschung an naturwissenschaftlichen Sammlungen) berichtete vor allem über die Herausforderung von Provenienzforschung bei naturkundlichen Objekten, die vor allem in der großen Vielzahl von Sammlungsgebieten, Objektarten und Nutzungs- sowie Aufbewahrungsformen begründet sei. Heute sei die Dokumentationslage (vor allem auch durch die starke Reglementierung des weltweiten Sammelns) wesentlich besser, doch viele der alten Bestände seien nur sehr ungenügend aufgearbeitet und inventarisiert. Den letzten Kurzvortrag hielt Thomas Kosche vom Technoseum in Mannheim, der zunächst zugab, dass seine eigene Sammlung einerseits wegen ihres geringen Alters, andererseits wegen dem technisch-seriellen Gegenstand nicht sehr stark belastet sei. Doch gehe er dennoch davon aus, dass die Geschichte des Sammlers manchmal interessanter sei die Objektinformationen (insbesondere bei seriellen Objekten), was er durch eine Reihe skurriler Fallbeispiele belegte. Sammlungsaufbau sei eine Investition in die Zukunft, deswegen würden die Objektbiografien (neuer) Objekte immer mitaufgenommen.

Moderiert wurde die sich anschließende Diskussion von Gregor Isenbort (Deutscher Museumsbund). Dabei ging es insbesondere um die Frage, inwieweit eine NS-Verstrickung für naturkundliche oder technische Objekte (aufgrund ihres nicht individuell-künstlerischen Charakters) praktisch nachweisbar sei und warum die Aufnahme der Objektbiografie in Ulm nur punktuell geschehe (Thode-Arora). Letzteres begründete Glass mit fehlenden Ressourcen. Er wurde außerdem gefragt, ob es keine Rückforderungen aus den osteuropäischen Staaten gebe. Er erwiderte, dass das Museum viele Kooperationen habe und zum Teil auch einige Objekte zurückgegeben habe. Ute Haug vom Arbeitskreis Provenienzforschung lobte den Leitfaden der naturkundlichen Museen, warnte aber davor, dass jeder Fachbereich nun seine eigenen Leitfäden erstellte. Besser seien allgemeine Richtlinien mit speziellen fachspezifischen Abschnitten, um eine Zersplitterung der Thematik zu verhindern. Auf die Frage von Köhne, wie in Hamburg Sammler auf Provenienzforschung reagierten, antwortete Reuther, es gebe einerseits – insbesondere mit dem Generationswechsel auf Seiten der Sammlerhäuser und -dynastien – häufig große Begeisterung und Offenheit zur geschichtlichen Aufarbeitung. Andererseits gäbe es aber auch noch viele Sammler, die stolz auf ihre geheimen Kontakte seien und auch damit kokettierten. Auch diesen könne man aber in persönlichen Gesprächen häufig klarmachen, dass eine gesicherte Provenienz auch einen Mehrwert darstelle.

7. Abschlussdiskussion: Gut gerüstet? Konsequenzen für Provenienzforschung und zukünftiges Sammeln

In der Abschlussdiskussion nach der Mittagspause versuchten Ute Haug vom Arbeitskreis Provenienzforschung, Friedrich Scheele vom Museumsverband Niedersachsen und Bremen und dem Amt für Museen, Sammlung und Kunsthäuser in Oldenburg, Hartwig Lüdtke von der Deutschen UNESCO-Kommission sowie Eckart Köhne von Museumsbund als Moderator, ihre Eindrücke von der Konferenz kurz zusammenzufassen.

Köhne zog als Fazit, dass es seinem Eindruck nach keine Gegner der Provenienzforschung gebe und das ebenso unstrittig sei, dass sie zu den Grundaufgaben der Museen gehöre, die auch eine Rechenschaftspflicht über den Inhalt ihrer Häuser gegenüber der Öffentlichkeit hätten. Die Frage sei vielmehr, wie sich dies erfolgreich umsetzen ließe und welche Strukturen dafür vonnöten seien.

Haug kam zu dem Schluss, dass sich die Haltung gegenüber der NS-Provenienzforschung bereits deutlich verändert habe, jedoch weitere Vernetzung und gattungsübergreifende Standardisierung erforderlich seien. Dafür seien unbefristete Stellen, mehr Transparenz bei den Forschungsergebnissen, eine zunehmende Öffnung von Archiven und eine Einbeziehung des Kunsthandels erforderlich. Es sei nicht möglich, Provenienzforschung neben anderen Aufgaben zu betreiben, dafür sei sie zu lange vernachlässigt worden und damit zu komplex.

Scheele betonte die Bedeutung von medialen Einzelfällen um Impulse zu setzen und an die Aufgaben des Museums zu erinnern. Zwar würden vermehrt Forschungsverbünde gegründet, aber praktisch sei noch zu wenig passiert, entsprechend müsse jedes Haus seine Verantwortung wahrnehmen.

Lüdtke lobte, wie breit das Thema Provenienzforschung während der Tagung angegangen worden sei. Gute Beispiele könnten aber keine Einzelfälle bleiben, sondern Museen müssten sich grundsätzlich mit ihren Sammlungen beschäftigen. Dazu gehöre die Anerkennung, dass die Museen Bewahrer des mobilen Erbes der Menschheit sind und damit auch eine Verpflichtung gegenüber der Menschheit haben. Er plädierte dabei stark an die Museumsdirektoren ihre Aufgabe wahrzunehmen: es läge an Ihnen, die Häuser entsprechend personell umzustrukturieren und die Provenienzforschung (aber auch Inventarisierung und Digitalisierung) in den Budgets zu verankern.

In der sich anschließenden öffentlichen Diskussion fand Lüdtkes Forderung viel Zustimmung, allerdings dürfe man auch die politischen Träger nicht aus der Verantwortung lassen, sondern es müsse ein Zusammenspiel von beidem sein: durch die Leiter gesetzte Impulse und gleichzeitige Mobilisierung der Träger. Darauf entgegnete ein Anwesender, sein Bürgermeister interessiere sich weder für Provenienzforschung, noch für Inventarisierung oder Depots. Entsprechend sei für ihn eine Aufarbeitung nur mit Drittelmitteln möglich, sonst würden andere Aufgaben liegen bleiben. Lüdtke entgegnete, das sei genau sein Punkt, man müsse die Prioritäten anders setzen. Haug ergänzte, dass sich ja beispielsweise auch mit den Ergebnissen von Provenienzforschung eine Ausstellung ausstatten lasse. Dies gipfelte in einer Forderung aus dem Publikum, Kuratoren sollten Forschung betreiben können, Ausstellungen könnten auch eingekauft werden. Auf eine Bemerkung aus dem Publikum, Haugs Bemerkung sei naiv, entgegnete diese, sie habe genug Erfahrung damit und es gehe dabei vor allem um Kommunikation und Selbstbewusstsein bei Forderungen. Köhne regte an, die Diskussion um die Zahl von Ausstellungen solle grundsätzlich geführt werden, da sie starken Einfluss auf die Struktur der musealen Arbeit habe. Eine weitere Frage lautete, ob der Druck auf die politischen Entscheidungsträger nicht auch von einer zentralen Stelle wie dem Museumsbund ausgeübt werden könne – gerade sei die Zeit dafür günstig, der Druck sei da. Michael Henker von ICOM Deutschland kündigte in diesem Zusammenhang an, ICOM plane die Herausgabe eines deutschsprachigen Leitfadens für Provenienzforschung für alle Fachbereiche und würde sich über eine Zusammenarbeit mit dem Museumsbund freuen. Der Museumsbund Österreich interessierte sich ebenfalls für eine solche Kooperation. Eine weitere Diskussion spann sich um die Frage, warum Objektbiografien und Provenienzforschung erst in letzter Zeit eine Rolle spielten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sarah Fründt (15. Mai 2015). Tagungsbericht “Die Biografie der Objekte” Museum und Verantwortung. Abgerufen am 18. April 2025 von https://sensmus.hypotheses.org/65


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.