Im Berliner Rathaus Tiergarten zeigt das Mitte Museum vom 12.07. bis zum 30.08.2019 eine kleine Ausstellung zum Thema „‘Was treiben die Deutschen in Afrika?!‘ Deutschland und Kamerun in Fotos aus dem deutschen Bundesarchiv (1880 bis heute)“. Konzipiert wurde die Schau vom Bundesarchiv in Kooperation mit dem Goethe-Institut in Kamerun.
Inhaltlich, so beschreibt es schon der Flyer zur Ausstellung, geht es um die „historischen Bezüge beider Länder zueinander“, von der Kolonialzeit bis heute. Dabei sind die Texte zwar gut und klar verständlich geschrieben, bieten aber vermutlich dem informierten Historiker wenig Neues. Interessant ist vor allem die Gegenüberstellung der sich zwischen DDR und BRD deutlich unterscheidenden politischen Ansätze vor 1990.
Eingang zur Ausstellung (c) Sarah Fründt, 2019
Grundsätzlich fehlt es an den Stimmen von Akteuren damals wie heute und damit dem Quäntchen Subjektivität, dass dem Besucher abseits der abstrakten Information eine Identifikation ermöglicht – Texte und Fotos sind zwar ausgewogen und durchaus kritisch, erinnern dann aber doch eher an ein Lehrbuch für den Geschichtsunterricht. Bedingt ist dies auch durch die Gestaltung: als einfach zu transportierende Wanderausstellung sind alle Texte und Fotos auf tragbaren Roll Up-Aufstellern gedruckt. Als museale Elemente kommen nur zwei Vitrinen hinzu, die eine Reihe zusätzlicher Fotos sowie historische Dokumente zeigen – bei letzteren bleibt allerdings unklar, ob es sich um Originale oder Faksimiles handelt.
Gut ist die Idee, die Ausstellung mit dem Text des „Anti-Koloniallieds“ von 1898 zu beginnen, dessen erste Zeile auch Pate für den Titel stand. Allein, man hätte sich als Gegenstück ein ähnliches Lied aus Kamerun gewünscht, denn sicherlich hat auch hier die koloniale Erfahrung Eingang in die Kunst gefunden. Möglich wäre auch eine kritische Kommentierung oder Interpretation des deutschen Textes aus kamerunischer Perspektive gewesen. So bleibt die in der Ausstellung erzählte Geschichte, trotz aller kritischen Aufarbeitung, eine Geschichte aus deutscher Perspektive.
Was bleibt wirklich in Erinnerung? Vielleicht vor allem der Ort.
Eingangshalle des Rathauses (c) Sarah Fründt, 2019
Deutsche Kolonialgeschichte auf kritische Weise im Rathaus Tiergarten zu zeigen, während 2 Stockwerke tiefer links eine Schlange von Wartenden auf die „Einbürgerung“ wartet, und rechts der Wegweiser auf Deutsch, Englisch und Arabisch auf das „Flüchtlingsbürgeramt“ verweist, schafft einen politischen Kontext, der einen zwangsläufig über postkoloniale Zusammenhänge, die Abschottung Europas, und Migration nachdenken lässt. Ob einige der hier Wartenden auch den Weg in den 2. Stock finden, sei dahingestellt.
Pinnwand im Rathaus (c) Sarah Fründt, 2019
Die Position des Ausstellungsplakats direkt neben dem Hinweis auf den Integrationspreis 2019, oder des Aufstellers zur Ausstellung direkt neben der Gedenktafel an der Wand „Zu Ehren der Opfer des Nationalsozialismus [die] für uns gelitten [haben], damit wir in Freiheit leben können“ wirft weitere Assoziationen und Fragen auf. In einem Geschichtsbuch hätte am Ende dieses Kapitels vermutlich als Aufgabe gestanden: „Erörtern Sie den Zusammenhang zwischen Migration, Integration und Freiheit unter Berücksichtigung der historischen Zusammenhänge“. Und vielleicht ist das nicht die schlechteste Inspiration, die man aus einer kleinen Text-Ausstellung mitnehmen kann.
Provenienzforschung in ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte
Herausgegeben von Larissa Förster (CARMAH/AG Museum), Iris Edenheiser (Museum Europäischer Kulturen, SMB-SPK/AG Museum), Sarah Fründt (University College Freiburg/AG Museum) & Heike Hartmann, gefördert von der VolkswagenStiftung.
English version below. The event will be held in German.
Hiermit möchten wir Sie sehr herzlich zu einer Veranstaltung der AG Museum der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie (DGSKA) und des Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage (CARMAH) einladen:
BUCHVORSTELLUNG am Mittwoch, den 11.4.2018, 19 Uhr
Auditorium des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums der Humboldt-Universität zu Berlin
Das Buch erscheint als Open-Access-Publikation auf dem edoc-Server der Humboldt-Universität zu Berlin und versammelt die Beiträge zur gleichnamigen Tagung am 7./8. April 2017 – veranstaltet von der AG Museum und dem Museum Fünf Kontinente, München. Herausgeberinnen und Autor_innen behandeln darin u.a. die Frage nach einer sinnvollen Systematisierung und Institutionalisierung von postkolonialer Provenienzforschung, nach internationaler Vernetzung, insbesondere zu den Herkunftsländern und -gesellschaften, und stellen aktuelle Forschungs- und Ausstellungsprojekte zum Thema vor. Das Buch wird von den Herausgeberinnen vorgestellt – sowie kommentiert von:
Barbara Plankensteiner (Museum für Völkerkunde Hamburg)
Elisio Macamo (Universität Basel)
Rebekka Habermas (Universität Göttingen)
Anschließend möchten wir das Erscheinen des Buches mit Ihnen und unseren Kommentaror_innen feiern.
******
Book launch
Provenance Research on Ethnographic Collections from the Colonial Era. Positions in the Current Debate
Edited by Larissa Förster (CARMAH/AG Museum), Iris Edenheiser (Museum Europäischer Kulturen, SMB-SPK/AG Museum), Sarah Fründt (University College Freiburg/AG Museum) & Heike Hartmann, funded by Volkswagen Foundation.
The event will be held in German.
The Working Group on Museums of the German Anthropological Association (GAA) and the Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage (CARMAH) would like to cordially invite you to the following event:
BOOK LAUNCH on Wednesday, April 11th, 7 pm
Auditorium, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Humboldt University of Berlin
The book will be published as an open access publication on the edoc server of the Humboldt University of Berlin. It collects the contributions to the conference of the same name that took place on 7th/8th April 2017, and was organised by the Working Group on Museums and the Museum Fünf Kontinente, Munich. Editors and authors discuss issues such as meaningful systematisation and institutionalisation of postcolonial provenance research, international networking and collaboration, in particular with regards to countries and communities of origin, and present current research and exhibition projects on the subject. While the book is mainly written in German, it also includes English essays. The book will be presented by the editors – and discussed and commented on by:
Barbara Plankensteiner (Museum für Völkerkunde Hamburg)
Elisio Macamo (University of Basel)
Rebekka Habermas (University of Göttingen)
Following the discussion, we would like to celebrate the publication of the book with you and our commentators.
For those interested: Quick review of the the third plenary session of the biannual meeting of the German Anthropological Association on Engaging the Post/Colonial Archive (05 October 2017, Berlin): http://www.carmah.berlin/reflections/review-engaging-the-postcolonial-archive/
There is now a forum with reviews from different perspectives – very interesting reading material as it covers a wide range of aspects and puts the recommendations into a broader perspective!
Am 7./8. April 2017 organisiert die AG-Museum der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde (DGV) in Zusammenarbeit mit dem Museum Fünf Kontinente in München eine Tagung zum Thema „Provenienzforschung zu ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit“.
Sie wird von der VW Stiftung im Rahmen der Förderlinie „Forschung in Museen“ gefördert und findet im Museum in München statt.
Das Programm und alle Anmeldungsmodalitäten finden sich hier. Noch sind Plätze frei!
Alle ReferentInnen stehen bereits fest; Interessierte sind jedoch herzlich eingeladen, am Tagungsort kurze Beschreibungen von eigenen Provenienzforschungsprojekten auszulegen. Diese Hand Outs (1-2 Seiten) könnten beispielsweise eine kurze Darstellung des Projekts, die Methoden und Herangehensweisen sowie ggfs. AnsprechpartnerInnen enthalten – aber eben auch die Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Durchführung, da es ein wichtiges Ziel der Tagung ist, sich über diese „Stolpersteine“ auszutauschen. Für die Bereitstellung einer entsprechenden Anzahl von Exemplaren müssten die Beitragenden selbst sorgen.
“Koloniale Hintergründe” im Hamburger Museum für Völkerkunde
Seit Juli 2016 besitzt das Hamburger Museum für VölkerkundeeineApp mit der sich zwei thematische Rundgänge herunterladen lassen. Jeder Rundgang besteht aus zwei Teilen, die sich jeweils auf das Erd- bzw. Obergeschoß des Museums beziehen. Das erste Thema lautet „Koloniale Hintergründe: Das Museum für Völkerkunde Hamburg“ und ist der eigentliche Gegenstand dieser Rezension. Der Rundgang geht zurück auf das Kooperationsprojekt „Kolonialismus und Museum“ zwischen dem Museum und der Universität Hamburg, in dessen Verlauf sich Studierende zwischen dem Sommersemester 2014 und dem Wintersemester 2014/15 mit den kolonialgeschichtlichen Hintergründen des Museums und seiner Sammlungen befassten (mehr dazu hier).
Quelle: Pressetext des Museums für Völkerkunde Hamburg
Das zweite Thema sei hier der Vollständigkeit halber kurz angerissen: unter dem Titel „Bemerkenswerte Dinge“ werden insgesamt 29 besondere Objekte aus allen Regionen, Zeitstufen, und unterschiedlichen thematischen Zusammenhängen mit kurzen Texten präsentiert. Dabei wird kein Schwerpunkt auf die Kolonialzeit oder auch nur die Erwerbsumstände gelegt – stattdessen handelt es sich mehr oder weniger um ausführliche, aber dennoch eher klassische Objekttexte. Eine Leerstelle, die im Verbund mit dem Rundgang zu den kolonialen Hintergründen etwas verwunderlich wirkt – zumal einige der Sammler wie Leo Frobenius oder die Firma Umlauff in beiden Rundgängen eine Rolle spielen.
Die App lässt sich kostenfrei im Google Play Store herunterladen. Sichtbar sind dann die vier Rundgangsteile mit jeweils kurzen Erläuterungen, die sich dann wiederum einzeln installieren lassen. Anschließend kann man die App auch offline benutzen – sicherlich ein großer Vorteil. Die Bedienoberfläche ist sehr intuitiv gestaltet und verwirrt nicht: oben rechts gibt es ein Menü, in dem man jederzeit von Kapitel zu Kapitel bzw. im Falle von „Koloniale Hintergründe“ ins ausführliche Begriffsglossar „springen“ kann, ansonsten bewegt man sich über wischen (rechts zurück, links weiter) durch den jeweiligen Rundgang.
Warum eigentlich eine App? – Aufbau und Bedienbarkeit
Auch wenn die App einfach zu installieren und zu bedienen ist, ist der tatsächliche Aufbau eher enttäuschend, da das Potential digitaler Anwendungen in keinster Weise ausgeschöpft wird. Im Falle der „kolonialen Hintergründe“ besteht der Rundgang lediglich aus einzelnen Texten, in der Regel ergänzt durch einzelne Objektabbildungen und Primärquellen. Letztere können vergrößert werden um auch Details zu studieren, was bei einer Nutzung auf dem Bildschirm eines Smartphones mehr als hilfreich ist. Noch besser funktioniert es auf dem Tablet. Allerdings bleibt grundsätzlich die Frage offen, warum für diesen Rundgang eine App nötig ist. Möglichkeiten, wie beispielsweise auch Audio- oder Videoquellen einzubinden, weiterführende Internetquellen zu verlinken, Nutzer*innen zumindest eine gewisse Interaktivität zu erlauben (z.B. bei Interesse an bestimmten Themen zusätzliche Quellen ansehen zu können, die nicht zum eigentlichen Rundgang gehören) – oder sich den Text auch vorlesen zu lassen, wenn sie nicht den ganzen Museumsbesuch auf den Bildschirm starren wollen, wurden nicht genutzt.
Ein Beispiel zur Veranschaulichung: In einem Abschnitt berichtet der Rundgang über die Geschichte der Völkerschauen und erwähnt dabei, dass einer der Teilnehmer, Abraham Ulrikab, in seinem Tagebuch über die von ihm erlebten Strapazen Zeugnis ablegte. Das klingt interessant und unwillkürlich sucht man an dieser Stelle einen Link zu dem Tagebuch oder zumindest einen längeren Auszug daraus – stattdessen kommen nur ein paar Bilder von Ulrikab und den anderen Teilnehmern sowie eine Abbildung von Hundeschneeschuhen, die zur Ausstattung der Schau gehörten, derzeit im Museum aber nicht zu sehen sind. Es ist nicht der einzige Moment, an dem eine solche Chance verschenkt wird. Dies ist besonders schade, da in einem anderen Teil des Rundgangs unter dem Titel „Annäherung an ‚andere‘ Perspektiven“ beklagt wird, dass „noch heute […] die Darstellung des europäischen Kolonialismus und seiner Auswirkungen überwiegend aus der Perspektive der ehemaligen Kolonialmächte [erfolge]“ und die „Wahrnehmung und Einschätzung der kolonialen Situation“ durch die Kolonialisierten, ihre Handlungsspielräume und tatsächlichen Handlungen, kurz ihrer Betrachtung als wichtige Akteure, vernachlässigt werde. Warum also nicht das Tagebuch in den Mittelpunkt stellen – statt die von Deutschen aufgenommenen Fotos der Teilnehmer?
Wichtige Begriffe wie Anthropologie, Kolonialismus oder Schutzgebiet sind im Text zwar fett gedruckt und werden auch im zur Verfügung gestellten Glossar umfassend erläutert – allerdings existiert kein direkter Link zwischen beiden, so dass man aus dem Rundgang ins Glossar wechseln, und dann händisch das entsprechende Wort suchen muss (diese Verbindung wird übrigens auch nirgendwo erwähnt, man könnte den Fettdruck also auch einfach für ein stilistisches Element halten).
Damit erlaubt die App eigentlich nichts, was nicht auch ein kleiner gedruckter Führer ermöglicht hätte. Warum also eine App?
Ein begehbares Lexikon? – Inhaltlicher Überblick
Inhaltlich bieten die beiden Teile des Rundgangs – wie der Titel verspricht – einen Überblick über die kolonialen Hintergründe des Museums. Es geht um Themen wie koloniale Begeisterung (auch noch zur NS-Zeit), Völkerschauen, das Sammeln von Objekten in kolonialen Zusammenhängen, Prozesse des Otherings, menschliche Überreste und sakrale Gegenstände, bedeutende Personen des Hauses, koloniale Verbrechen in Namibia und vieles mehr. Wenn möglich werden diese Themen mit einzelnen derzeit ausgestellten Objekten des Hauses verbunden (insgesamt 21) oder zumindest mit Primärquellen, von denen sich viele vermutlich ebenfalls in den Archiven des Hauses befinden. All diese Themen sind groß und umfassend – und können leider in diesem Format nur kurz angerissen werden. Die einzelnen Texte sind sehr kurz und knapp (ca. 100 Worte) und geben daher wenig Erläuterungen. Der Stil ist außerdem sehr nüchtern und dadurch weder emotional ansprechend – noch über ein paar Schlagworte und Zusammenfassungen hinaus informativ. Mehr Informationen gibt es im Glossar, allerdings ist das Hin- und Herspringen durch die fehlende Verknüpfung eher mühsam und kaum ein/e Nutzer*in wird diese Möglichkeit wohl ausführlich nutzen. Auch ist die Verbindung zwischen den Themen nicht immer gut geglückt – ein wirklicher Rundgang entsteht dadurch eigentlich nicht, stattdessen bleiben die einzelnen Kapitelchen eher losgelöst (bzw. im besten Fall vage miteinander verbunden) nebeneinander stehen wie Lexikoneinträge. Das erstreckt sich im Übrigen auch auf die thematisierten Objekte – sie sind im ganzen Haus verteilt und erscheinen zumindest auf den ersten Blick eher willkürlich ausgewählt (tatsächlich ist die Auswahl vermutlich sehr bewusst erfolgt, allerdings werden die Kriterien an keiner Stelle erläutert). Gefunden werden müssen sie mithilfe eines Raumlayouts auf dem Bildschirm, auf dem ihr Standort markiert ist. Das setzt zwar ein gewisses Raumgefühl voraus, ist aber dennoch zu meistern – allerdings wäre es vielleicht nicht schlecht, die Objekte zusätzlich noch mit einem Symbol zu versehen. Dann allerdings entfiele das leicht detektivische Aufspüren, das durchaus einen gewissen Charme besitzt. Wollte man jedoch einen normalen Rundgang durch die Ausstellung machen, in der man sich nicht nur auf die „Jagd nach den App-Objekten“ begibt, sondern auch andere Informationen und Objekte betrachtet, fehlte der Hinweis, der einen während dieser Betrachtung daran erinnert, dass auch noch zusätzliche Informationen und Hintergründe zu bestimmten Gegenständen vorliegen.
Und der Weisheit letzter Schluss? – Eine abschließende Bewertung
Trotz der angemerkten Kritikpunkte würde ich die App bzw. den Rundgang zu „Kolonialen Hintergründen“ mit mindestens drei von fünf Sternen bewerten. Er bietet einen guten Einstieg in die Thematik und erlaubt es, das Museum und seine Objekte mit anderen Augen zu sehen und aus anderen Perspektiven zu betrachten. Viele Aspekte werden zumindest angerissen und auch die vielen Primärquellen sind faszinierend und regen zu einer weiteren Beschäftigung mit den Themen an. Um dies weiter zu unterstützen, wäre es eine gute Idee, zusätzlich zu den Quellenangaben am Ende auch einführende Literatur oder Überblickswerke anzugeben, in denen sich der/die Nutzer*in der App später weiter informieren kann.
Die größte Bedeutung liegt jedoch sicherlich in der Tatsache, dass es diesen Rundgang überhaupt gibt: in der Vergangenheit haben sich viele ethnologische Museen sehr schwer mit der Aufarbeitung ihrer Geschichte und der Herkunft ihrer Sammlungen getan. Erst in jüngster Zeit kommt Bewegung in die Debatte. Durch dieses Projekt hat das Museum in Hamburg Position bezogen und ist mit einer schwierigen Thematik an die Öffentlichkeit getreten. Dies erlaubt es jedem, sich mit der Geschichte des Hauses zu beschäftigen – auch wenn man nicht im Museum ist, da man die App theoretisch an jedem Ort der Welt nutzen kann, und die Texte und Objektabbildungen einem auch dann einen ausreichenden Überblick geben würden. Diese Transparenz ist auf jeden Fall zu begrüßen und ein gutes Ergebnis eines solchen kooperativen Projekts. Es bleibt zu hoffen, dass es in Zukunft möglich sein wird, die App noch weiter auszubauen und dann auch die digitalen Möglichkeiten besser auszuschöpfen – oder auch, die Informationen zusätzlich auf Englisch oder in anderen Sprachen zur Verfügung zu stellen. Ein vielversprechender Anfang ist auf jeden Fall gemacht – und ich würde jedem raten, die App selbst auszuprobieren und sich ein eigenes Bild zu machen!
P.S. Die Rundgänge gibt es übrigens auch als virtuelle Ausstellungen. Hier lassen sich auch die Bilder und Originalquellen besser betrachten.
Parallel dazu wurde eine öffentliche Ringvorlesung zum Thema organisiert, die unter dem gleichen Titel in 14 Vorträgen unterschiedlichste Perspektiven auf die Thematik vorstellt. Jede Veranstaltung kann einzeln besucht werden und ist kostenfrei.
Das genaue Programm und weitere Informationen zum Veranstaltungsort finden sich hier.
Anstelle einer eigenen Analyse empfehle ich dieses Mal für einen umfassenden Einblick die sehr lesenswerte Rezension der Forschungsgruppe Anthropologie globaler Ungleichheiten (Institut für Sozial- und Kulturanthropologie) an der FU Berlin. Etwas kürzer, aber auch sehr informativ: Die Rezension von Barbara Wiegand.
Am 1. Februar 2016 veranstalten das Historische Institut der Uni Köln und das Rautenstrauch-Joest Museum – Kulturen der Welt eine Podiumsdiskussion zum Thema “Wem gehören die Dinge im Museum?”
Aus der Ankündigung: “Berühmte Künstler ziehen angesichts des geplanten Kulturschutzgesetzes ihre Leihgaben aus Museen ab. Gegenstände aus früheren Kolonialgebieten werden zurückgefordert. Persönliche Zeugnisse von Gefangenen in ehemaligen Konzentrationslagern sind nicht ohne weiteres zugänglich. Fälle wie diese verleihen der vertrauten Frage neue Brisanz: Wem gehören die hier gesammelten Dinge eigentlich?
Museen stehen für die staatliche Aufgabe des Bewahrens. Andere Akteure bestreiten den damit verbundenen Anspruch auf Besitz und Verwertung der Dinge. Ein extremes Beispiel sind die Zerstörungen in Palmyra und an anderen Orten durch den Islamischen Staat. Welche symbolische Bedeutung haben die Dinge in diesen Konflikten – und welche Bedeutung kommt ihnen zu, wenn sie Teil einer Museumssammlung werden? Welche Rolle spielen Museen, Gedenkstätten und Wissenschaft in diesem Spannungsfeld? Wie begründen Herkunftsgemeinschaften ihre Ansprüche? Wer soll über die Zugänglichkeit von emotional besetzten Dingen entscheiden?”
Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen unter:
Am 25. und 26. Februar 2016 veranstaltet museOn, die Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung im Bereich Museum in Freiburg, eine Tagung zum Thema “museOn forscht Museen und Universitäten – Orte des Wissens im Austausch” statt.
“Die beiden Institutionen Universitäten und Museen werden als Wissenschaftseinrichtungen in Hinblick auf ihre Funktionen für die museale Arbeit hinterfragt:
Wie arbeiten verschiedene Einrichtungen zusammen? Wer forscht mit wem? Wer forscht für wen? Wie nutzen Museen und andere Kulturinstitutionen Grundlagenforschung und technische Innovation für ihre Infrastruktur? Wie entstehen aus der Museumspraxis neue Forschungsprogramme an Universitäten?” (Quelle: Ausstellungsankündigung).
Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch wird um eine vorherige Anmeldung gebeten. Weitere Informationen unter:
The HU Berlin and the Max-Planck Institute for the History of Science have organized a workshop called “Listening to the Archive” in Berlin from February 11th to 13th, 2016. The conference “reexamines the founding, use, and reuse of sound archives in the humanities and sciences. One of its aims is to contextualize pioneering scientific sound archives, and thus the development of recording technologies, archival practices, and new research methods and disciplines. A second objective is to explore the relationship between the history of scientific sound archiving and the role of contemporary sound archives in the creation and dissemination of knowledge. The archive’s centenary also prompts questions about the status of sound archives in the present digital era: providing access to sound records opens up possibilities for new research agendas, but inevitably also raises complex ethical and legal issues” (Source: workshop flyer).
Workshop language is English. Attendance is free. More information on the workshop and how to register via:
Das doppeldeutige Wortspiel dieses Titels stammt vom Kölner Wallraf-Richartz-Museum, das derzeit (noch bis zum 31. Januar 2016) eine Ausstellung zum Thema zeigt und außerdem eine gleichnamige Konferenz organisiert hat (siehe unten). In beidem geht es um die am Haus durchgeführte Provenienzforschung zu deutschen Zeichnungen aus dem 19. Jahrhundert, die zwischen 1933 und 1945 – also während der Zeit des Nationalsozialismus – erworben wurden.
Das WRM spricht sicherlich bewusst von „Einblick“, „ersten Ergebnissen“ und „ausgewählten Beispielen“ (siehe Ausstellungsflyer), denn die Ausstellung ist sehr übersichtlich: in einem einzelnen kleinen Nebenraum, versteckt im zweiten Stock, präsentiert das Museum die Ergebnisse der Recherche zur Provenienz von insgesamt 13 Zeichnungen. Optisch ist das zunächst eher konservativ gestaltet: die Zeichnungen finden sich reihum an der Wand, darunter stehen die zugehörigen Pultvitrinen mit ausgewählten historischen Quellen zur Herkunft und Geschichte (wie zum Beispiel Inventarbüchern, Fotos, Notizen, Karteikarten, veröffentlichten Katalogen etc.). Jedes Werk ist nach einem vom Zentrum für Deutsche Kulturgutverluste etablierten Ampelsystem gekennzeichnet (von „grün = unbedenklich“ über gelb und orange zu „rot = eindeutig belastet”), so dass der Besucher schnell erfassen kann, wie problematisch die Provenienz der einzelnen Zeichnungen einzuschätzen ist. In der Mitte des Raumes befindet sich dann zusätzlich eine Installation, durch die die historische Quellenforschung erleb- und erfahrbar gemacht werden soll: an einem Tisch findet der Besucher einen Arbeitsplatz und einen großen Karteikasten, in dem anhand einer Zeichnung von Adolph Menzel („Blick über die Dächer von Schandau“, 1886) der lange und bürokratische Weg von Provenienzforschung aufgezeigt werden soll. Die einzelnen Reiter beinhalten Arbeitsschritte wie „Bestandsaufnahme“, „Objektrecherche“, „Recherche zum Vorbesitzer“ usw. wiederum unterteilt in mögliche Recherchewege, jeweils veranschaulicht durch die entsprechenden Ergebnisse aus der Recherche zu Menzels Zeichnung. Ergänzt werden sollte dies durch einen Wandscreen, auf dem laut aufgeklebter Notiz zukünftig „ausführliche Informationen zu allen 78 Ankäufen deutscher Zeichnungen des 19. Jahrhunderts zu finden sind“. Bei meinem Besuch funktionierte diese Anzeige nicht, so dass ich sie nicht bewerten kann.
In ihrer Gesamtheit ergibt die Schau durchaus einen Einblick in die NS-Provenienzforschung, allerdings erscheint mir dieser Einblick sehr langweilig, bürokratisch und systematisch – ein ausgestelltes Lehrbuch zur Provenienzforschung. Dies wäre durchaus auch anders denkbar: Provenienzforschung ist eine detektivische Arbeit, die (trotz des ernsten Hintergrunds) auch mit mehr Spaß und Faszination für die Spurensuche dargestellt werden könnte. Wer schon mal entsprechende Forschung betrieben hat, weiß, dass sich Phasen der trockenen und fruchtlosen Archivarbeit mit Momenten der Euphorie über eine unerwartete Entdeckung abwechseln. Hinzu kommen Emotionen wie das Entsetzen oder fallabhängig vielleicht auch nur Unbehagen über damalige Praktiken – und dann auch auf der anderen Seite ein Gefühl der Sinnhaftigkeit, wenn Provenienzen hergestellt und vielleicht frühere Besitzer kontaktiert und informiert werden können. Solche Dimensionen der Forschung, die dem Besucher auf andere Art und Weise deutlich machen könnten, warum Provenienzforschung gut und wichtig ist, fehlen in der Ausstellung leider völlig. So blieben die wenigen Besucher, die sich während meiner Anwesenheit in den Raum „verirrten“ (und das im wahrsten Sinne des Wortes: Keiner schien sich gezielt in die Ausstellung begeben haben, alle guckten sich irritiert um und verließen nach wenigen Minuten den Abschnitt wieder), emotional unbeeindruckt und fanden offensichtlich keinen Zugang zur Präsentation. Sicherlich keine aussagekräftige Stichprobe, doch immerhin ein Indiz.
Das liegt sicherlich nicht nur an der Darstellung, sondern auch am fehlenden Anschluss: Wer sich aus der Ausstellung heraus auch in andere Teile des Hauses begibt, wird sich vielleicht fragen, was beide miteinander zu tun haben… und welche Provenienzgeschichten hinter den anderen Werken verborgen liegen. Antworten oder Hinweise darauf gibt es leider keine. Und so bleibt die kleine Ausstellung isoliert – und damit weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Als einer der wenigen Versuche (wie viele Ausstellungen beschäftigen sich tatsächlich mit der Provenienzforschung des eigenen Hauses??) ist der Ansatz aber sicherlich lobenswert.
Am 21. und 22. Januar 2016 findet an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eine Tagung zum Thema „Nicht nur Raubkunst! Sensible Dinge in Museen und wissenschaftlichen Sammlungen“ statt. Laut Ankündigung soll die Tagung das Themenfeld „erstmals mit Blick auf die besonderen Herausforderungen wissenschaftlicher Sammlungen an Universitäten“ ausleuchten und Fachleute aus Universitäten und Museen in einen Erfahrungsaustausch bringen. „Neben Fragen eher praktischer Natur, beispielsweise zur Aufbewahrung oder öffentlichen Präsentation, befassen sich die Teilnehmer_innen auch mit wissenschaftshistorischen und objekttheoretischen Aspekten. Die Tagungsbeiträge widmen sich einem breiten disziplinären Spektrum – sie thematisieren anthropologische, ethnologische und archäologische, kunsthistorische und historische sowie naturhistorische Objekte. Der Frage des adäquaten Umgangs mit sensiblen Dingen wird so erstmals quer zu Fächern und ausgewählten Themen nachgegangen, um Parallelen und Differenzen auszuloten und Disziplinen übergreifend Strategien zu diskutieren und weiterzuentwickeln.“
Hinweis: Im Rahmen der Tagung findet am 21. Januar um 19.00 auch eine öffentliche Podiumsdiskussion im Landesmuseum Mainz statt, die unabhängig besucht werden kann. Auch für Kurzentschlossene bietet sie einen idealen Einstieg in die Thematik und den momentanen Diskussionstand im deutschen Raum.
Dieses Blog ist ein unbefristetes Langzeitprojekt. Beiträge von dritter Seite sind herzlich willkommen, müssen jedoch bestimmte Kriterien erfüllen. Dazu gehört beispielsweise eine zumindest grundlegende wissenschaftliche Objektivität. Dieser Blog versteht sich als eine Informationsplattform, nicht als ein politisches Organ. Leser sollen vielmehr dazu angeregt werden, sich selbst eine Meinung zu bilden. Wenn Sie Interesse haben, dabei mitzuwirken, kontaktieren Sie bitte die Herausgeberin und beschreiben Sie kurz, wer Sie sind und zu welchem Thema Sie einen Beitrag liefern wollen. Möglich sind Beiträge auf Deutsch und Englisch. Wenn ihre Idee ins Format passt, bitten wir Sie dann um einen Text. Es besteht keine Garantie auf Veröffentlichung.
Über Veranstaltungs-, Publikations- und sonstige Hinweise freuen wir uns sehr und nehmen sie gerne nach Prüfung in die jeweiligen Kategorien auf.
***
This blog is an open-ended long-term project. Contributions by third parties are generally welcome, but need to fulfill certain criteria. One of them is basic scientific objectivity. This blog is considered as a platform for information, not a political organ. Instead readers are encouraged to form their own opinion. If you are interested in contributing to this aim, please contact the editor and describe who you are and the topic you would like to write about in a few words. Contributions in both English and German are possible. If your idea fits our format, we will then ask you for a full text. We do not guarantee that it will be published.
We welcome information on events, publications or other interesting developments and will include them in the respective categories after a quick verification.
Wie kann ein Museum oder eine Sammlung eigentlich entscheiden, ob bestimmte Objekte oder Sammlungsteile sensibel sind?
An anderer Stellehabe ich bereits festgestellt, dass die Sensibilität von Objekten in erster Linie von ihrer Beziehung zu Menschen außerhalb der Sammlung abhängt. In manchen Fällen mögen diese Beziehung und damit vielleicht auch der angemessene Umgang offensichtlich sein, in den meisten ist dafür jedoch ein umfassenderes Wissen um die Sammlungsumstände erforderlich, dass leider in vielen Sammlungen nicht auf Anhieb vorhanden ist. Zum einen ist die tatsächliche Information nicht vorhanden, zum anderen fehlt es häufig an entsprechendem Kontextwissen um vorliegende Informationen entsprechend interpretieren zu können. Bei menschlichen Überresten müsste beispielsweise zunächst die Frage beantwortet werden: Woher stammen die Überreste überhaupt? Wer hat sie gesammelt? Warum? Wo und unter welchen Umständen? Und wer war der Tote? Hat er der Sammlung zugestimmt – oder kann man zumindest implizit davon ausgehen, dass er gegen die Aufbewahrung im Museum nichts einzuwenden hatte? Gibt es Angehörige oder Nachfahren, die von der Ausstellung oder Bewahrung im Museum betroffen sind? Einer der Hauptgründe, warum diese Informationen häufig nicht einfach zugänglich vorliegen, ist, dass Sammler des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts auf der Suche nach menschlichen Typen waren. Individuelle Details mussten dafür nicht erhoben oder dokumentiert werden und finden sich daher meist nicht in den Eingangs- oder Inventarbüchern. Teilweise können sie aber aus persönlichen Dokumenten wie Tagebüchern oder Briefen rekonstruiert werden. In anderen Fällen lag es vielleicht auch gar nicht im Interesse der jeweiligen Sammler, dass Details über bestimmte Erwerbsumstände für die Nachwelt erhalten blieben – zum Beispiel dann, wenn sie selbst ein mehr oder weniger starkes Unrechtsbewusstsein hatten (z.B. bei Raub- oder Beutegut). Gleiches gilt beispielsweise für menschliche Präparate aus der NS-Zeit.
Nur wenn genug Informationen über die Herkunft und die Musealisierung (also den Prozess, durch den ein Objekt zu einem musealen Sammlungsbestandteil wird) vorhanden sind, kann entschieden werden, wie man diese Objekte in Zukunft behandeln möchte und ob man beispielsweise Kontakt zu einer Person oder einer Gruppe von Menschen aufnehmen will, um mögliche Alternativen zu diskutieren. Eine solchermaßen rekonstruierte Herkunft eines Objekts wird als Provenienz (von lat. provenire – herkommen) bezeichnet. Ursprünglich war der Begriff in der Kunstgeschichte beheimatet und bezog sich auf eine lückenlose Zusammenstellung aller Besitzer eines Objekts seit seiner Entstehung (inklusive der Bedingungen unter denen ein Besitzerwechsel stattfand). Relevant war und ist das vor allem im Bereich der NS-Provenienzforschung. Doch mittlerweile hat sich der Begriff auch auf andere Bereiche ausgewirkt.
Wichtig ist auch, sich klar zu machen, dass eine Provenienzforschung mehrere Zwecke erfüllen kann. Zum einen kann sie beispielsweise einen unrechtmäßigen Erwerb aufzeigen und wäre dann idealerweise der erste Schritt in Richtung einer Rückgabe des Objekts oder auch einer Bestattung im Falle menschlicher Überreste. Im Falle von anatomischen oder pathologischen Präparaten ist letzteres in großem Umfang geschehen. Zum anderen kann sie aber auch eine ordnungsgemäße und unproblematische Provenienz nachweisen und damit dem Museum oder der Sammlung die Gewissheit geben, dass mit dem Objekt weiterhin gearbeitet werden kann. Nicht zuletzt stellt eine Provenienzforschung auch immer ein Stück historischer Forschung und einen wichtigen Beitrag zur Fach- und auch Sammlungsgeschichte dar. Provenienzforschung kann also auch sinnvoll sein, wenn Objekte (noch) nicht in der Debatte sind. Allerdings ist entsprechende Forschung sehr aufwendig und kann deswegen von den meisten Museen und Sammlungen nicht parallel zum Tagesgeschäft geleistet werden. Hinzu kommt, dass nicht in allen Fällen ausreichende Informationen gefunden werden können. Außerdem ist insbesondere zur Interpretation von Informationen ein umfassendes Kontextwissen erforderlich und damit eigentlich eine systematische Provenienzforschung notwendig. Entsprechende Strukturen haben sich in der NS-Provenienzforschung in den letzten Jahrzenten herausgebildet, in anderen Bereichen fehlen sie dagegen nahezu vollständig. Hier wird Provenienzforschung meistens nur anlassbezogen oder zumindest nur punktuell durchgeführt.
Sensible Objekte in Museen und wissenschaftlichen Sammlungen