Archiv der Kategorie: Artikel/Beiträge

Ankündigung: Buchvorstellung

Objekt: Ethnologisches Museum Berlin, SMB-PK. Foto © Claudia Obrocki/SMB

Buchvorstellung

Provenienzforschung in ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte

Herausgegeben von Larissa Förster (CARMAH/AG Museum), Iris Edenheiser (Museum Europäischer Kulturen, SMB-SPK/AG Museum), Sarah Fründt (University College Freiburg/AG Museum) & Heike Hartmann, gefördert von der VolkswagenStiftung.

English version below. The event will be held in German.

Hiermit möchten wir Sie sehr herzlich zu einer Veranstaltung der AG Museum der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie (DGSKA) und des Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage (CARMAH) einladen:

BUCHVORSTELLUNG am Mittwoch, den 11.4.2018, 19 Uhr

Auditorium des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums der Humboldt-Universität zu Berlin

Das Buch erscheint als Open-Access-Publikation auf dem edoc-Server der Humboldt-Universität zu Berlin und versammelt die Beiträge zur gleichnamigen Tagung am 7./8. April 2017 – veranstaltet von der AG Museum und dem Museum Fünf Kontinente, München. Herausgeberinnen und Autor_innen behandeln darin u.a. die Frage nach einer sinnvollen Systematisierung und Institutionalisierung von postkolonialer Provenienzforschung, nach internationaler Vernetzung, insbesondere zu den Herkunftsländern und -gesellschaften, und stellen aktuelle Forschungs- und Ausstellungsprojekte zum Thema vor. Das Buch wird von den Herausgeberinnen vorgestellt – sowie kommentiert von:

Barbara Plankensteiner (Museum für Völkerkunde Hamburg)

Elisio Macamo (Universität Basel)

Rebekka Habermas (Universität Göttingen)

Anschließend möchten wir das Erscheinen des Buches mit Ihnen und unseren Kommentaror_innen feiern.

******

Book launch

Provenance Research on Ethnographic Collections from the Colonial Era. Positions in the Current Debate

Edited by Larissa Förster (CARMAH/AG Museum), Iris Edenheiser (Museum Europäischer Kulturen, SMB-SPK/AG Museum), Sarah Fründt (University College Freiburg/AG Museum) & Heike Hartmann, funded by Volkswagen Foundation.

The event will be held in German.

The Working Group on Museums of the German Anthropological Association (GAA) and the Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage (CARMAH) would like to cordially invite you to the following event:

BOOK LAUNCH on Wednesday, April 11th, 7 pm

Auditorium, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Humboldt University of Berlin

The book will be published as an open access publication on the edoc server of the Humboldt University of Berlin. It collects the contributions to the conference of the same name that took place on 7th/8th April 2017, and was organised by the Working Group on Museums and the Museum Fünf Kontinente, Munich. Editors and authors discuss issues such as meaningful systematisation and institutionalisation of postcolonial provenance research, international networking and collaboration, in particular with regards to countries and communities of origin, and present current research and exhibition projects on the subject. While the book is mainly written in German, it also includes English essays. The book will be presented by the editors – and discussed and commented on by:

Barbara Plankensteiner (Museum für Völkerkunde Hamburg)

Elisio Macamo (University of Basel)

Rebekka Habermas (University of Göttingen)

Following the discussion, we would like to celebrate the publication of the book with you and our commentators.

Beitrag einreichen / Your own contribution

Dieses Blog ist ein unbefristetes Langzeitprojekt. Beiträge von dritter Seite sind herzlich willkommen, müssen jedoch bestimmte Kriterien erfüllen. Dazu gehört beispielsweise eine zumindest grundlegende wissenschaftliche Objektivität. Dieser Blog versteht sich als eine Informationsplattform, nicht als ein politisches Organ. Leser sollen vielmehr dazu angeregt werden, sich selbst eine Meinung zu bilden. Wenn Sie Interesse haben, dabei mitzuwirken, kontaktieren Sie bitte die Herausgeberin und beschreiben Sie kurz, wer Sie sind und zu welchem Thema Sie einen Beitrag liefern wollen. Möglich sind Beiträge auf Deutsch und Englisch. Wenn ihre Idee ins Format passt, bitten wir Sie dann um einen Text. Es besteht keine Garantie auf Veröffentlichung.

Über Veranstaltungs-, Publikations- und sonstige Hinweise freuen wir uns sehr und nehmen sie gerne nach Prüfung in die jeweiligen Kategorien auf.

***

This blog is an open-ended long-term project. Contributions by third parties are generally welcome, but need to fulfill certain criteria. One of them is basic scientific objectivity. This blog is considered as a platform for information, not a political organ. Instead readers are encouraged to form their own opinion. If you are interested in contributing to this aim, please contact the editor and describe who you are and the topic you would like to write about in a few words. Contributions in both English and German are possible. If your idea fits our format, we will then ask you for a full text. We do not guarantee that it will be published.

We welcome information on events, publications or other interesting developments and will include them in the respective categories after a quick verification.

P wie Provenienzforschung

Wie kann ein Museum oder eine Sammlung eigentlich entscheiden, ob bestimmte Objekte oder Sammlungsteile sensibel sind?

An anderer Stelle habe ich bereits festgestellt, dass die Sensibilität von Objekten in erster Linie von ihrer Beziehung zu Menschen außerhalb der Sammlung abhängt. In manchen Fällen mögen diese Beziehung und damit vielleicht auch der angemessene Umgang offensichtlich sein, in den meisten ist dafür jedoch ein umfassenderes Wissen um die Sammlungsumstände erforderlich, dass leider in vielen Sammlungen nicht auf Anhieb vorhanden ist. Zum einen ist die tatsächliche Information nicht vorhanden, zum anderen fehlt es häufig an entsprechendem Kontextwissen um vorliegende Informationen entsprechend interpretieren zu können. Bei menschlichen Überresten müsste beispielsweise zunächst die Frage beantwortet werden: Woher stammen die Überreste überhaupt? Wer hat sie gesammelt? Warum? Wo und unter welchen Umständen? Und wer war der Tote? Hat er der Sammlung zugestimmt – oder kann man zumindest implizit davon ausgehen, dass er gegen die Aufbewahrung im Museum nichts einzuwenden hatte? Gibt es Angehörige oder Nachfahren, die von der Ausstellung oder Bewahrung im Museum betroffen sind? Einer der Hauptgründe, warum diese Informationen häufig nicht einfach zugänglich vorliegen, ist, dass Sammler des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts auf der Suche nach menschlichen Typen waren. Individuelle Details mussten dafür nicht erhoben oder dokumentiert werden und finden sich daher meist nicht in den Eingangs- oder Inventarbüchern. Teilweise können sie aber aus persönlichen Dokumenten wie Tagebüchern oder Briefen rekonstruiert werden. In anderen Fällen lag es vielleicht auch gar nicht im Interesse der jeweiligen Sammler, dass Details über bestimmte Erwerbsumstände für die Nachwelt erhalten blieben – zum Beispiel dann, wenn sie selbst ein mehr oder weniger starkes Unrechtsbewusstsein hatten (z.B. bei Raub- oder Beutegut). Gleiches gilt beispielsweise für menschliche Präparate aus der NS-Zeit.

Nur wenn genug Informationen über die Herkunft und die Musealisierung (also den Prozess, durch den ein Objekt zu einem musealen Sammlungsbestandteil wird) vorhanden sind, kann entschieden werden, wie man diese Objekte in Zukunft behandeln möchte und ob man beispielsweise Kontakt zu einer Person oder einer Gruppe von Menschen aufnehmen will, um mögliche Alternativen zu diskutieren. Eine solchermaßen rekonstruierte Herkunft eines Objekts wird als Provenienz (von lat. provenire – herkommen) bezeichnet. Ursprünglich war der Begriff in der Kunstgeschichte beheimatet und bezog sich auf eine lückenlose Zusammenstellung aller Besitzer eines Objekts seit seiner Entstehung (inklusive der Bedingungen unter denen ein Besitzerwechsel stattfand). Relevant war und ist das vor allem im Bereich der NS-Provenienzforschung. Doch mittlerweile hat sich der Begriff auch auf andere Bereiche ausgewirkt.

Wichtig ist auch, sich klar zu machen, dass eine Provenienzforschung mehrere Zwecke erfüllen kann. Zum einen kann sie beispielsweise einen unrechtmäßigen Erwerb aufzeigen und wäre dann idealerweise der erste Schritt in Richtung einer Rückgabe des Objekts oder auch einer Bestattung im Falle menschlicher Überreste. Im Falle von anatomischen oder pathologischen Präparaten ist letzteres in großem Umfang geschehen. Zum anderen kann sie aber auch eine ordnungsgemäße und unproblematische Provenienz nachweisen und damit dem Museum oder der Sammlung die Gewissheit geben, dass mit dem Objekt weiterhin gearbeitet werden kann. Nicht zuletzt stellt eine Provenienzforschung auch immer ein Stück historischer Forschung und einen wichtigen Beitrag zur Fach- und auch Sammlungsgeschichte dar. Provenienzforschung kann also auch sinnvoll sein, wenn Objekte (noch) nicht in der Debatte sind. Allerdings ist entsprechende Forschung sehr aufwendig und kann deswegen von den meisten Museen und Sammlungen nicht parallel zum Tagesgeschäft geleistet werden. Hinzu kommt, dass nicht in allen Fällen ausreichende Informationen gefunden werden können. Außerdem ist insbesondere zur Interpretation von Informationen ein umfassendes Kontextwissen erforderlich und damit eigentlich eine systematische Provenienzforschung notwendig. Entsprechende Strukturen haben sich in der NS-Provenienzforschung in den letzten Jahrzenten herausgebildet, in anderen Bereichen fehlen sie dagegen nahezu vollständig. Hier wird Provenienzforschung meistens nur anlassbezogen oder zumindest nur punktuell durchgeführt.

Tagungsbericht “Rasse – Geschichte und Aktualität eines gefährlichen Konzepts”

Sensible Themen im Museum 

Das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden plant aus Anlass des 80. Jahrestages der Novemberpogrome für 2018 eine Ausstellung, die sich „mit dem gefährlichen Konzept von ‚Rasse‘ auseinandersetzen soll“.

Im Vorfeld wurde bereits jRasse Tagungetzt (in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Institut für Geschichte der Universität Koblenz/Landau) vom 08.-10. Oktober 2015 eine Tagung unter dem Titel „Rasse – Geschichte und Aktualität eines gefährlichen Konzepts“ organisiert, deren Ziel es war, das Feld für diese Ausstellung zu sondieren und mit Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen über Rassekonzepte in Geschichte und Gegenwart zu diskutieren (Quelle: Flyer zur Tagung).

Zwar zielt dieser Blog eigentlich auf die Frage von sensiblen Objekten im Museum, doch spricht nicht viel dagegen, dies im Einzelfall auch auf angrenzende Fragen zu erweitern (und damit gleichzeitig eine paar rezensorische Überlegungen zur Tagung aufzunehmen). In diesem Fall also auf den Bereich: Wie präsentiert man sensible Themen im Museum? Was genau wäre dann unter sensiblen Themen zu verstehen? Analog zur Begriffsbestimmung der sensiblen Objekte wären dies Themen, die im Umgang vielleicht etwas problematischer oder anspruchsvoller sind – in der Hauptsache deswegen, weil es Menschen außerhalb der Sammlungen gibt, die davon betroffen sein könnten. Nun ist natürlich prinzipiell das Ideal einer jeden Ausstellung, dass Leute davon betroffen sein sollen – worin läge sonst die gesellschaftliche Relevanz einer Ausstellung? Ein sensibles Thema könnte jedoch dann eines sein, bei dem die Möglichkeit groß ist, dass Menschen davon negativ betroffen sein könnten. Im Fall einer Ausstellung zu „Rasse“, ist diese Gefahr sicherlich besonders groß. Rassismus existiert nach wie vor und die Grundidee, menschliche Vielfalt könne in Rassen eingeteilt werden, ist sicherlich noch wesentlich weiter verbreitet (wie im Übrigen nicht nur die kritisch-reflektorischen Tagungsbeiträge, sondern auch der Einwurf eines Tagungsbesuchers am letzten Tag eindrucksvoll zeigten).

Zwar waren sich alle Anwesenden – Experten wie Museumsverantwortliche – darüber einig, dass die Ausstellung auf keine Art und Weise Rassismus unterstützen soll, doch mag das im Einzelfall nicht so einfach sein. Petra Lutz formulierte sinngemäß, man könne eine Ausstellung nicht danach beurteilen, was sich der Kurator gedacht und vorgestellt habe, sondern nur danach, was beim Besucher ankomme. Dies ist ein Problem, das letztlich für alle Ausstellungen gilt. So gut wie immer verfolgen Ausstellungsmacher eine bestimmte Intention, was die Botschaft oder der Lerneffekt einer Ausstellung sein soll, jedoch sind „die Ausstellungsbesucher“ so heterogen, dass das gewünschte Resultat sicherlich nicht bei allen eintreten wird. Denn jeder Besucher bringt seine ganz eigene Sicht auf die Welt, seinen eigenen Erfahrungshorizont, sein Wissen, aber auch seine eigenen spezifischen Vorurteile mit ins Museum. Und nicht jeder wird es aufgeklärter verlassen und seine Positionen überdenken. Dennoch sollte dies natürlich – zumindest bei einer Ausstellung mit diesem Thema – das erklärte Ziel sein.

Insbesondere hier stellt sich also nicht nur die Grundfrage:

„Wie stellt man etwas als falsch dar?“

(in diesem Fall: wie stellt man dar, dass es sich bei „Rasse“ immer um ein Konstrukt handelt, nicht um einen objektiven Tatbestand?)

sondern auch,

„Wie verhindert man es, (gerade dadurch) den vorherigen Eindruck zu verfestigen?“

Vor allem die von Susanne Wernsing und auch mehreren anderen Rednern angeführte Affirmationsfalle ist eine reale Gefahr: Wie lässt sich die Wirkkraft bestimmter Bilder überwinden? Ist es tatsächlich möglich, Bilder, die mit rassistisch-ideologischer Intention angefertigt wurden, so für den Besucher zu dekonstruieren, dass er nicht ihrer Wirkmacht erliegt? Kann man sie durch Ironie und Übertreibung so ins Lächerliche ziehen, dass auch dem Besucher die Lächerlichkeit deutlich wird? Oder muss eine andere Geschichte erzählt werden, eine Gegen-Geschichte, die eben gerade nicht die alten und bekannten Quellen nutzt? Diese Überlegungen beziehen sich nicht nur auf rassistische Bilder als solche, sondern auch auf die Frage, ob beispielsweise die Opfer von Rassismus dargestellt werden sollen (und wenn ja, in welcher Perspektive?) und wie man mit Vertretern von Rassismus umgeht. Stellt man beispielsweise wissenschaftliche Vordenker des Rassismus mit allen Positionen und Titel dar – verstärkt man damit nicht das unterschwellige Gefühl beim Besucher, es habe sich dabei ‚schließlich um anerkannte Wissenschaftler ihrer Zeit gehalten und irgendwas Wahres müsse an deren Theorien doch dran sein‘?

Wie lässt sich der Balanceakt zwischen einer begründeten Vorsicht bei der Verwendung von Materialien mit dem Ernstnehmen des Besuchers verbinden, der nicht zu sehr an die Hand genommen werden möchte, und dem man auch zutrauen sollte, entsprechende Quellen selbst hinterfragen zu können?

Wie verhindert man einen moralischen Zeigefinger, der so didaktisch daherkommt, dass er im Besucher Widerspruchsgeist und Protest auslöst?

Wie erreicht man, dass auch und gerade die Besucher ins Haus kommen, die man mit der Ausstellungsbotschaft erreichen möchte, die sie quasi “am dringendsten benötigen”?

Wichtig wäre sicherlich, wie auch von vielen Anwesenden gefordert, vor einer weiteren Konzeption die Intention der Ausstellung deutlicher festzulegen. Soll es sich um eine kulturhistorische Ausstellung im Sinne von „Rassenkonzepte von damals bis heute“ handeln? Soll sie sich stärker mit dem Prinzip Rassismus beschäftigen, politischer werden (und dann vielleicht auch andere Formen der Diskriminierung miteinbeziehen)? Was soll ihre Botschaft sein? Und an wen soll sie sich richten? Welchen durchschnittlichen Besucher stellt man sich vor und wie will man ihn ansprechen?

Weitere Fragen wären auch: Welche Botschaft soll die Ausstellung für diejenigen Besucher haben, die vielleicht selbst unter Rassismus leiden oder gelitten haben? Und umgekehrt – das Rassekonzept ist nicht nur von Rassisten besetzt, die damit andere, in ihren Augen niedriger stehende Menschen bezeichnen, sondern es gibt auch viele Gruppen, die sich selbst mit dem Rassebegriff identifizieren und ein stolzes Idealbild der eigenen „Rasse“ entwickelt haben. Wie ist damit umzugehen?

Soll die Ausstellung generell das Phänomen Rasse und/oder Rassismus weltweit betrachten – oder sich doch eher auf den deutschen Kontext konzentrieren? Die Auswahl der Redner lässt letzteres vermuten, war doch niemand aus dem Ausland eingeladen, der sich nicht auf den deutschen Diskurs bezog. Nun hätte man die Tagung natürlich in einem solchen Fall auf Englisch durchführen müssen – vielleicht entspricht das nicht der Intention, die das Hygiene-Museum mit seinem Veranstaltungsprogramm verfolgt (denn die Tagungen sind prinzipiell auch für interessiertes Publikum und Museumsbesucher zugänglich). Schade ist es dennoch, blieb doch die Tagung aufgrund dessen sehr einseitig und wirkte zum Teil auch eher „elfenbeinturmartig“ (wozu insbesondere auch der Schwerpunkt auf den Entstehungszeiträumen des Rassismus im 18. und 19. Jahrhundert führte). In der Einführung zur Tagung verweisen die Organisatoren auf „die jüngsten Ereignisse in Baltimore und Charleston, die antijüdischen Gewaltakte gegenwärtig in Frankreich, die Mordserie des NSU oder die Angriffe auf Flüchtlingsheime in Deutschland“ (Quelle: Flyer zur Tagung). Schade, dass diese Dimensionen (und die jeweiligen Hintergründe, aber auch wissenschaftlichen Debatten, wie beispielsweise die um Race/Blackness in den USA) während der Tagung eher im Hintergrund bleiben.

Eindeutige Antworten auf die gestellten Fragen gab es im Laufe der Tagung keine, dies ist sicherlich auch nicht zu erwarten. Den Geistes- und Kulturwissenschaften wird häufig vorgeworfen, niemals Antworten, sondern immer nur weitere Fragen zu produzieren. Doch ist dies letztlich nur eine Widerspiegelung der Realität – es gibt keine einfachen Antworten und jede WIRD wieder eine neue Frage auslösen. Und die oben aufgeführten, im Verlauf der Tagung diskutierten Fragen sind auch für andere Ausstellungen sensibler Themen gültig. In jedem Fall wird es interessant zu sehen, wie das Hygiene-Museum die Herausforderungen löst und welche Antworten es für seine Ausstellung findet. Sicherlich auch und gerade vor dem speziellen Hintergrund der eigenen Museumsgeschichte – während der NS-Zeit konzipierte das Museum mehrere erfolgreiche Ausstellungen, die die nationalsozialistische „Rassenhygiene“ unterstützen – und der geographischen Positionierung in Dresden.

Ich bin gespannt!

***

Bild: Sarah Fründt, Dresden, 2015 (basierend auf einem Foto des Ausstellungsflyers) 

S wie Sensible Sammlungen

Was sind eigentlich sensible Sammlungen? Und warum sind sie sensibel?

Handelt es sich um Objekte, die sehr zerbrechlich sind und deswegen konservatorisch besonders geschützt werden müssen? Nein, es geht um etwas anderes: Sensibel meint in diesem Zusammenhang, dass der Umgang mit diesen Objekten vielleicht etwas problematischer oder anspruchsvoller ist als der mit anderen Objekten – in der Hauptsache deswegen, weil es Menschen außerhalb der Sammlungen gibt, die davon betroffen sein könnten. Meist geht es dabei um Objekte, deren Aufbewahrung, Präsentation oder Beforschung im Museum nicht unumstritten ist. Welche Objekte genau sensibel sind, ist häufig schwer zu definieren und kann vom Einzelfall abhängen.

Besonders prominent in der Debatte der vergangenen Jahrzehnte sind vor allem human remains, also Körperteile von Menschen. Dazu gehören sowohl Schädel und Knochen, als auch Haar- und Hautproben, präparierte Weichteile (Beispiel: anatomische Sammlung) oder (natürlich oder künstlich) konservierte Körper wie zum Beispiel Mumien oder Moorleichen. Doch nicht alle menschlichen Überreste sind gleichermaßen umstritten: in den meisten archäologischen Sammlungen ist die Präsentation von Skeletten oder einzelnen Schädeln durchaus üblich und wird auch in der Bevölkerung meist wenig hinterfragt. Landesdenkmalämter bewahren häufig die bei archäologischen Grabungen gefundenen Skelette für weitere Forschungen auf. Kaum ein Außenstehender zeigt sich davon „betroffen“. Insbesondere ethnologische und anthropologische Sammlungen beinhalten aber zum Teil auch menschliche Überreste, die nicht aus der eigenen Region oder dem eigenen Land stammen, sondern vor allem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und um die Jahrhundertwende weltweit gesammelt wurden – zum Teil von jüngst Verstorbenen, aber auch aus älteren Gräbern – in der Regel gegen den Willen der Verstorbenen bzw. ihrer Hinterbliebenen. Aus vielen dieser Ursprungsregionen fordern heute Menschen die damals verbrachten Überreste zurück bzw. wehren sich gegen ihre Zurschaustellung in Museen.

Doch es gibt auch noch weitere sensible Objekte. Zum Beispiel können auch Gegenstände, die aufgrund einer besonderen, ihnen von einer bestimmten Personengruppe zugeschriebenen Qualität nicht zur Aufbewahrung in einem Museum geeignet sind, sensibel sein. Ein Beispiel sind religiöse oder heilige Objekte, die nicht von jedem gesehen werden sollten bzw. an einem bestimmten Ort aufbewahrt werden müssten – oder zum Beispiel auch politische Symbolträger, die eigentlich mit einem bestimmten Amt verbunden sind und in diesem Zusammenhang genutzt werden sollten. Ein Beispiel wäre eine Krone, die historisch jeweils bei der Krönung an den Thronfolger übergeben wurde, sich nun aber gegen den Willen der königlichen Familie in einem Museum befindet.

Und schließlich gibt es auch Gegenstände, die eigentlich nicht an sich besonders sensibel sind, aber durch die Art ihres Erwerbs einen Sonderstatus bekommen und deswegen umstritten sind: klassisch wären hier Objekte, die bei Kriegszügen vom Sieger außer Landes verbracht und zum Triumph im eigenen Nationalmuseum aufgestellt werden.

Gemein ist eigentlich allen diesen Gegenständen, dass sie nicht unter Zustimmung der Betroffenen in die Museen gebracht wurden: Sie „wurden gestohlen, erpresst, unfair erhandelt, im Geheimen ausgegraben und abtransportiert“. „[S]ensibel sind nicht nur heutige Umgangsweisen mit den Dingen und ihren Veröffentlichungen, sondern auch ihre Provenienz, ihr Transfer, ihre Zirkulation, ihre Herauslösung aus lebensweltlichen Zusammenhängen und letztlich ihre Verwandlung in Sammlungsgegenstände“ (Lange 2011: 19).

In der Kritik steht dabei heute vor allem ein Sammlungszusammenhang: der koloniale Kontext. Hier ist die Sensibilität der Objekte vielschichtig: zum einen kann der Prozess des „Aufsammelns“ sensibel sein (beispielsweise durch einen direkten Raub oder eine Grabschändung um an einen Leichnam zu gelangen), zum anderen gibt es aber auch den indirekten Gewaltkontext. Insbesondere während der Kolonialzeit gesammelte menschliche Überreste dienten in der Regel rassistisch-motivierter Forschung und Objektivierung von Menschen. Ergebnisse begründeten und legitimierten wiederum koloniale Expansion und Herrschaft. Hauptanliegen war „das Sichtbarmachen bestimmter menschlicher Merkmale“ (ebd.: 32). Dazu dienten menschliche Überreste, aber auch „Messdaten, Körperbeschreibungen, Fotos, Filme, Gipsabgüsse und Tonaufnahmen [kurz] mediale Resultate [die] nicht direkt körperlicher oder kultureller Teil der Beforschten [waren,] aber mit handwerklichen und technischen Verfahren von ihren Körpern abgenommen“ wurden. Diese Forschungen „lassen nicht Individuen mit ihrer persönlichen Geschichte zu Wort kommen, sondern benutzen einzelne Personen als Exemplare eines wie auch immer definierten ‚Typs‘ oder einer ‚Rasse‘“ (ebd.: 33). Individuen wurden damit zu Typen konstruiert und zu Elementen einer kolonialen Wissensproduktion. „Solche Abnahmen entstanden meist in prekären Situationen, die von der Überlegenheit und Definitionsmacht der Wissenschaftler und der Kolonialbeamten geprägt waren“ (ebd.: 34). Entsprechend können auch Fotos oder sogar abgenommene Messdaten und Beschreibungen sensible „Objekte“ sein.

Viele dieser vor etwa 100 Jahren zusammengetragenen „Objekte“ befinden sich nach wie vor in den Sammlungen und Museen. „Die Frage, was damit geschehen soll, hinterlässt große Hilflosigkeit“ (ebd.: 39), erzählen die Objekte doch „weniger über die abgebildeten oder aufgenommenen historischen Menschen […] als vielmehr über europäische Wissenschaftsauffassungen, technische Möglichkeiten, Sammlungs- und Archivierungspraktiken“ (ebd.: 40). Rückgabe an die jeweiligen Ursprungsregionen ist dabei eine Möglichkeit des Umgangs, die sich aber in vielen Fällen aus verschiedenen Gründen als nicht praktikabel erweist. Doch das entbindet Sammlungsverantwortliche nicht ihrer Verantwortung: Die Auseinandersetzung mit diesen Sammlungsteilen ist eine der größten Herausforderungen für die Museumswelt.

***

Zitierte Literatur:

Berner, Margit, Hoffmann, Anette & Lange, Britta. 2011. Sensible Sammlungen. Aus dem anthropologischen Depot. Hamburg: Philo Fine Arts.

Hieraus insbesondere: Lange, Britta: Sensible Sammlungen. S. 15-40.

Humoristisches: Belebte Objekte

„Der verfluchte Chinese“

oder

Sensible Objekte und die Imagination des Betrachters

Geht es in der Debatte eigentlich um Objekte, die aus einer bestimmten inneren Qualität heraus sensibel sind, oder geht es letztendlich um Objekte, denen Betrachter eine besondere Sensibilität zuschreiben – aufgrund ihrer kulturellen oder religiösen Vorstellungen oder dem Wissen um bestimmte historische Hintergründe? Welchen Anteil hat der Betrachter?

An dieser Stelle folgt nun keine wissenschaftlich-philosophische Betrachtung zur Natur des Objektes, die verschiedene Theorien von Sehen, Begreifen oder Autorenschaft abwägt. Das wäre zwar sicherlich auch interessant, aber deutlich weniger amüsant. Stattdessen nähern wir uns dem Thema durch die verzweifelten Augen einer armen Studentin, die in den Katakomben eines größeren deutschen Völkerkundemuseums an den Rand der Verzweiflung getrieben wurde. Sie ahnen es schon: die damalige Studentin ist gleichzeitig Herausgeberin dieses Blogs und hat sich bis heute wahrscheinlich nicht von diesem Trauma erholt.

***

Als die arme Studentin damit begann, die Bestände menschlicher Überreste des bereits angeführten Museums zu katalogisieren und zu fotografieren, war sie auf vieles vorbereitet: Schädel, Skelette, Ahnen- und Schrumpfköpfe, Moorleichen und Mumien. DOCH NICHT AUF DEN CHINESEN. Nun mag man vielleicht einwenden, menschliche Überreste gehörten zu den sensibelsten Museumsobjekten überhaupt, und ein Schauer angesichts einer Regalwand voller Ahnenschädel mit individuellen Gesichtszügen sei – an und für sich betrachtet – nichts Ungewöhnliches. Doch dieser Schauer blieb merkwürdigerweise aus. Der Chinese trieb mich dagegen fast in den Wahnsinn. Welcher Chinese? mag nun der Leser fragen. Ein Mitarbeiter des Museums? Ein Kurator für den asiatischen Raum? Weit gefehlt. Wer jemals Effi Briest gelesen hat, weiß, dass auch nicht lebendige Chinesen einen mit Fantasie begabten Menschen zutiefst erschrecken können. In ihrem Fall ging es nur um ein Bild – in meinem Fall war das ganze dagegen sozusagen „vollplastisch“!

Das besagte Museum besitzt mehrere Depots. Die ersten Wochen und Monate verbrachte ich im naturkundlichen Depot und katalogisierte die menschlichen Schädel, die dort in der Anthropologie aufbewahrt werden. Im Angesicht von so vielen Totenköpfen wird man vielleicht etwas wunderlich, und vielleicht um diese Wunderlichkeit zu verhindern, brachte mir eine Museumsmitarbeiterin etwas Gesellschaft (vielleicht hatte sie Erfahrung mit der Wunderlichkeit). Nun ist es etwas schwierig im Depot eines Museum lebendige Gesellschaft zu finden. Die meisten Lebewesen, die dort aufbewahrt werden, haben diesen Zustand schon lange hinter sich. Mit dem Museum ist vielleicht auch eine gewisse Todessehnsucht verbunden. Ein Krokodil, dass laut den Inventarbüchern um die Jahrhundertwende angeschafft worden war, konnte sich scheinbar nicht lange gegen diesen natürlichen Lauf der Dinge wehren – über dem Eingangsvermerk steht mit Bleistift geschrieben: „Eingegangen am xx“. Ob es sich um einen Selbstmord mit vorangegangener Depression angesichts der toten Gesellschaft handelt, ist nicht überliefert. Möglich wäre es. Und so war auch meine Gesellschaft stumm. Als ich eines Morgens zu meinem Arbeitstisch kam, saß darauf eine kleine Haselmaus. Mein erster Impuls war Alarm zu schlagen und von Ungeziefer im Depot – der Alptraum aller Konservatoren – zu berichten. Doch ich wurde stutzig, als sich das Tier nicht bewegte. Schockstarre? Da wären wir immerhin schon zu zweit gewesen. Aber nein, natürlich – auch diese Maus war wie alle anderen Tiere in den angrenzenden Räumen ausgestopft. Trotzdem konnte ich mich irgendwie nicht überwinden, sie anzufassen und von der Mitte meines Tisches zu entfernen. Irgendein Teil meines Unterbewusstseins war sicher, in genau diesem Moment würde sie aufspringen und bei mir einen Herzinfarkt verursachen. Vielleicht meldet sich da die Erfahrung, die man als Katzenbesitzer mit sich tot stellenden Mäusen macht. Die, die dann auf einmal doch los quieken. Oder ich dachte an eine sadistische Maus, die in diesem Moment aufspringen und „Reingelegt, HAAAAHAAAA“ kreischen würde. So genau kann ich das nicht mehr rekonstruieren. Jedenfalls versanken die Maus und ich einige Minuten lang in Zwiegespräche. Bis ich es schließlich wagte, ihr mit dem Bleistift in den Bauch zu stupsen. Keine Reaktion. Also wohl tatsächlich tot. Oder ein Simulant. Oder in Trance. Oder im Koma. Nach weiteren 10 Minuten (alles kostbare Arbeitszeit!) schob ich sie vorsichtig mit dem Stift an den Rand des Tisches. Allerdings konnte ich es nicht verhindern, dass sie mich weiter anstarrte und meine Arbeit begutachtete. Ich fühlte mich kontrolliert und mehrmals hatte ich das Gefühl, sie habe mir zugezwinkert. Über ihre Intention blien ich allerdings im Unklaren. Ich war ganz froh, als irgendwann in der Mittagspause die Mitarbeiterin kam und fragte, ob wir uns schon aneinander gewöhnt hätten. Ich lächelte, bedankte mich für die Gesellschaft und murmelte etwas von „zum Arbeiten die ganze Fläche des Tisches brauchen“. Mittlerweile hatte ich die Maus übrigens mit einem Bogen Packpapier bedeckt. Ich konnte den Blick nicht mehr ertragen.

***

Als ich nach Abschluss der Arbeiten in der Naturkunde das Depot der Völkerkunde betrat, ging ich davon aus, dass hier weniger Schrecken auf mich warten würde. Doch weit gefehlt. Schon die Grundbedingungen waren andere. Das Depot war in mehreren Etagen unter dem Gebäude angelegt. Abends wurde es „scharfgeschlossen“, d.h. die Türen wurden einbruchssicher verschlossen und waren dann für mich nicht mehr von innen zu öffnen. Zur Einführung erklärte mir ein Mitarbeiter: „Am besten du achtest immer auf Geräusche – dann kannst du dich bemerkbar machen, falls jemand kommt um abzuschließen.“ Ein toller Rat und gut gemeint – aber er bewirkt natürlich auch, dass man ununterbrochen befürchtet, tatsächlich eingeschlossen zu werden und auf jedes Geräusch reagiert. Alle 10 Minuten lief ich zur Tür und kontrollierte, dass sie noch offen und ich nicht eingeschlossen war. Dabei nimmt die unterschwellige Nervosität natürlich zu. Bei der Arbeit mit den übermodellierten Ahnenschädeln war es noch weniger schlimm, aber als ich bei den Mumien angelangt war, begann ich mich ernsthaft zu fragen, ob vielleicht eine von ihnen ein vergessener Gastwissenschaftler sein könnte, der es nicht rechtzeitig zum Ausgang geschafft hat. Die Vertuschung wäre nicht schwer gewesen. Und die Mumifizierung wäre an dem Ort sicherlich schnell erfolgt – bei dem trockenen und ungezieferfreien Klima kein Problem. Insbesondere, als sich nicht alle im Katalog vermerkten Nummern den vorhandenen Mumien zuordnen ließen und umgekehrt, wurde mir der Verdacht zur Gewissheit. Jedes Mal, wenn ich das Depot verließ und mich im Rest des Museums herumtrieb, war ich mir natürlich darüber im Klaren, dass das vollkommener Unsinn ist. Bis ich wieder einen halben Tag dort unten verbracht hatte. Und dann begegnete mir der Chinese. Er stand hinter einer Tür. Genauer gesagt wurde er von der geöffneten Tür in einem Winkel verdeckt – wenn die Tür geschlossen war, stand er frei zugänglich und sichtbar neben dem Türrahmen. Nun hatte dieser Chinese nichts Furchtbares an sich. Er stammte aus einem ehemaligen Diorama, bestand aus Gips oder einem anderen Werkstoff, und war auch schon beschädigt. Er sah aus wie die Chinesen bei Jim Knopf, ein absolutes Stereotyp mit geflochtenem Zöpfchen und einem mit Mustern bedeckten Seidengewand (vielleicht Drachen, aber da bin ich mir nicht mehr ganz sicher). Als ich ihn das erste Mal sah, machte ich einen Satz bis zur Decke. Ich war nicht vorbereitet gewesen, hatte auf die andere Seite geguckt und den Blick über Pfeile und Speere streifen lassen und nun meinen Kopf zufällig in die andere Richtung gedreht. Und aus dem Augenwinkel sah ich ihn hinter der Tür stehen. Mein Hirn meldete Fluchtnotwendigkeit, doch meine Füße bewegten sich nicht. Schockstarre. Wie bei der Maus. Doch bei Lichte besehen, waren die Schäden an dem Chinesen deutlich, und so gelang es meinem Hirn nach und nach sich zu beruhigen und sich selbst zu überzeugen, dass uns keine Gefahr drohte. Während dieses Prozesses machte ich keine Bewegung. Ich wäre dazu auch nicht in der Lage gewesen. Schließlich gab mein Gehirn endgültige Entwarnung und ich schloss die Tür und sah mir den Chinesen genau an. Konfrontationstherapie nennt man das, glaube ich. Irgendwann war ich beruhigt und kehrte an meinen Arbeitsplatz zurück. Leider musste ich an diesem und auch den nächsten Tagen mehrmals durch denselben Gang laufen. Vermutlich aufgrund des Schreckens, den die erste Begegnung hervorgerufen hatte, hatte mein Gehirn beschlossen, das Vorhandensein des Chinesen zu verdrängen. Und so kam es, dass ich bei unserer zweiten Begegnung einen Satz machte, der noch höher war als bei der ersten. Bei der dritten sprang ich nicht mehr, doch der Herzinfarkt war nach wie vor echt. Beim vierten Mal beschloss ich, dass es so nicht weitergehen könne. Ich merkte mir, hinter welcher Tür der Chinese stand und bereitete mich auf dem ganzen Gang mental auf den Moment vor, wo er mir ins Auge fallen würde. Leider hatte er sich mittlerweile einen anderen Platz ausgesucht – oder ich mich beim Zählen geirrt. Eine Tür früher als erwartet nahm ich aus den Augenwinkeln einen Schemen war – und kreischte. Gehört hat es hoffentlich keiner. Dieses Spiel spielten wir dann noch mehrere Male. Völlig entkräftet machte ich an diesem Abend Schluss – allerdings erst nachdem ich ein ausführliches Layout des Ganges mit allen Türen und der Position des Chinesen (mehrfach überprüft!) auf die Rückseite meiner Notizen gezeichnet hatte.

Am nächsten Morgen war er genau da, wo ich ihn vermutet hatte. Ich fühlte mich besser und konnte mich endlich wieder darauf konzentrieren, voller Panik auf Schließgeräusche zu achten. Darüber vergaß ich allerdings den Chinesen – und wir hatten unsere vermutlich etwa zehnte Begegnung. Ich lehnte mich gegen die Wand und versuchte, meinen Herzschlag in den Griff zu bekommen. Alles kein Problem. Ich kontrollierte die Liste und schaute, welche Objekte ich noch in diesem Bereich zu überprüfen hätte. Meiner Ansicht nach konnte es höchstens noch eine Handvoll sein und das müsste doch zu schaffen sein. Als ich feststellte, dass es sich um eine Sammlung abgeschnittener Chinesen-Zöpfe handelte, gab ich auf und floh.

***

Leider habe ich kein Foto und so müssen mir die Leser glauben, dass es den Chinesen gab. P.S. Ich bin froh, dass es dieses Foto nicht gibt. Ansonsten würde er mich immer noch verfolgen – der verdammte Chinese!

***

Natürlich sollte man diesen Bericht mit einem Augenzwinkern lesen und ein wenig dichterische Freiheit vermuten. Nichtsdestotrotz liegen der Geschichte jedoch wahre Begebenheiten zu Grunde. Sie zeigt, dass die Wahrnehmung von Objekten viel mit der eigenen Herangehensweise zu tun hat. Sicherlich offensichtlich, aber vielleicht liegt darin der Schlüssel zu einem der Grundkonflikte, der sich bei der Betrachtung sensibler Objekte ergibt?