Archiv der Kategorie: Kurz und Knapp – Was ist…?

P wie Provenienzforschung

Wie kann ein Museum oder eine Sammlung eigentlich entscheiden, ob bestimmte Objekte oder Sammlungsteile sensibel sind?

An anderer Stelle habe ich bereits festgestellt, dass die Sensibilität von Objekten in erster Linie von ihrer Beziehung zu Menschen außerhalb der Sammlung abhängt. In manchen Fällen mögen diese Beziehung und damit vielleicht auch der angemessene Umgang offensichtlich sein, in den meisten ist dafür jedoch ein umfassenderes Wissen um die Sammlungsumstände erforderlich, dass leider in vielen Sammlungen nicht auf Anhieb vorhanden ist. Zum einen ist die tatsächliche Information nicht vorhanden, zum anderen fehlt es häufig an entsprechendem Kontextwissen um vorliegende Informationen entsprechend interpretieren zu können. Bei menschlichen Überresten müsste beispielsweise zunächst die Frage beantwortet werden: Woher stammen die Überreste überhaupt? Wer hat sie gesammelt? Warum? Wo und unter welchen Umständen? Und wer war der Tote? Hat er der Sammlung zugestimmt – oder kann man zumindest implizit davon ausgehen, dass er gegen die Aufbewahrung im Museum nichts einzuwenden hatte? Gibt es Angehörige oder Nachfahren, die von der Ausstellung oder Bewahrung im Museum betroffen sind? Einer der Hauptgründe, warum diese Informationen häufig nicht einfach zugänglich vorliegen, ist, dass Sammler des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts auf der Suche nach menschlichen Typen waren. Individuelle Details mussten dafür nicht erhoben oder dokumentiert werden und finden sich daher meist nicht in den Eingangs- oder Inventarbüchern. Teilweise können sie aber aus persönlichen Dokumenten wie Tagebüchern oder Briefen rekonstruiert werden. In anderen Fällen lag es vielleicht auch gar nicht im Interesse der jeweiligen Sammler, dass Details über bestimmte Erwerbsumstände für die Nachwelt erhalten blieben – zum Beispiel dann, wenn sie selbst ein mehr oder weniger starkes Unrechtsbewusstsein hatten (z.B. bei Raub- oder Beutegut). Gleiches gilt beispielsweise für menschliche Präparate aus der NS-Zeit.

Nur wenn genug Informationen über die Herkunft und die Musealisierung (also den Prozess, durch den ein Objekt zu einem musealen Sammlungsbestandteil wird) vorhanden sind, kann entschieden werden, wie man diese Objekte in Zukunft behandeln möchte und ob man beispielsweise Kontakt zu einer Person oder einer Gruppe von Menschen aufnehmen will, um mögliche Alternativen zu diskutieren. Eine solchermaßen rekonstruierte Herkunft eines Objekts wird als Provenienz (von lat. provenire – herkommen) bezeichnet. Ursprünglich war der Begriff in der Kunstgeschichte beheimatet und bezog sich auf eine lückenlose Zusammenstellung aller Besitzer eines Objekts seit seiner Entstehung (inklusive der Bedingungen unter denen ein Besitzerwechsel stattfand). Relevant war und ist das vor allem im Bereich der NS-Provenienzforschung. Doch mittlerweile hat sich der Begriff auch auf andere Bereiche ausgewirkt.

Wichtig ist auch, sich klar zu machen, dass eine Provenienzforschung mehrere Zwecke erfüllen kann. Zum einen kann sie beispielsweise einen unrechtmäßigen Erwerb aufzeigen und wäre dann idealerweise der erste Schritt in Richtung einer Rückgabe des Objekts oder auch einer Bestattung im Falle menschlicher Überreste. Im Falle von anatomischen oder pathologischen Präparaten ist letzteres in großem Umfang geschehen. Zum anderen kann sie aber auch eine ordnungsgemäße und unproblematische Provenienz nachweisen und damit dem Museum oder der Sammlung die Gewissheit geben, dass mit dem Objekt weiterhin gearbeitet werden kann. Nicht zuletzt stellt eine Provenienzforschung auch immer ein Stück historischer Forschung und einen wichtigen Beitrag zur Fach- und auch Sammlungsgeschichte dar. Provenienzforschung kann also auch sinnvoll sein, wenn Objekte (noch) nicht in der Debatte sind. Allerdings ist entsprechende Forschung sehr aufwendig und kann deswegen von den meisten Museen und Sammlungen nicht parallel zum Tagesgeschäft geleistet werden. Hinzu kommt, dass nicht in allen Fällen ausreichende Informationen gefunden werden können. Außerdem ist insbesondere zur Interpretation von Informationen ein umfassendes Kontextwissen erforderlich und damit eigentlich eine systematische Provenienzforschung notwendig. Entsprechende Strukturen haben sich in der NS-Provenienzforschung in den letzten Jahrzenten herausgebildet, in anderen Bereichen fehlen sie dagegen nahezu vollständig. Hier wird Provenienzforschung meistens nur anlassbezogen oder zumindest nur punktuell durchgeführt.

S wie Sensible Sammlungen

Was sind eigentlich sensible Sammlungen? Und warum sind sie sensibel?

Handelt es sich um Objekte, die sehr zerbrechlich sind und deswegen konservatorisch besonders geschützt werden müssen? Nein, es geht um etwas anderes: Sensibel meint in diesem Zusammenhang, dass der Umgang mit diesen Objekten vielleicht etwas problematischer oder anspruchsvoller ist als der mit anderen Objekten – in der Hauptsache deswegen, weil es Menschen außerhalb der Sammlungen gibt, die davon betroffen sein könnten. Meist geht es dabei um Objekte, deren Aufbewahrung, Präsentation oder Beforschung im Museum nicht unumstritten ist. Welche Objekte genau sensibel sind, ist häufig schwer zu definieren und kann vom Einzelfall abhängen.

Besonders prominent in der Debatte der vergangenen Jahrzehnte sind vor allem human remains, also Körperteile von Menschen. Dazu gehören sowohl Schädel und Knochen, als auch Haar- und Hautproben, präparierte Weichteile (Beispiel: anatomische Sammlung) oder (natürlich oder künstlich) konservierte Körper wie zum Beispiel Mumien oder Moorleichen. Doch nicht alle menschlichen Überreste sind gleichermaßen umstritten: in den meisten archäologischen Sammlungen ist die Präsentation von Skeletten oder einzelnen Schädeln durchaus üblich und wird auch in der Bevölkerung meist wenig hinterfragt. Landesdenkmalämter bewahren häufig die bei archäologischen Grabungen gefundenen Skelette für weitere Forschungen auf. Kaum ein Außenstehender zeigt sich davon „betroffen“. Insbesondere ethnologische und anthropologische Sammlungen beinhalten aber zum Teil auch menschliche Überreste, die nicht aus der eigenen Region oder dem eigenen Land stammen, sondern vor allem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und um die Jahrhundertwende weltweit gesammelt wurden – zum Teil von jüngst Verstorbenen, aber auch aus älteren Gräbern – in der Regel gegen den Willen der Verstorbenen bzw. ihrer Hinterbliebenen. Aus vielen dieser Ursprungsregionen fordern heute Menschen die damals verbrachten Überreste zurück bzw. wehren sich gegen ihre Zurschaustellung in Museen.

Doch es gibt auch noch weitere sensible Objekte. Zum Beispiel können auch Gegenstände, die aufgrund einer besonderen, ihnen von einer bestimmten Personengruppe zugeschriebenen Qualität nicht zur Aufbewahrung in einem Museum geeignet sind, sensibel sein. Ein Beispiel sind religiöse oder heilige Objekte, die nicht von jedem gesehen werden sollten bzw. an einem bestimmten Ort aufbewahrt werden müssten – oder zum Beispiel auch politische Symbolträger, die eigentlich mit einem bestimmten Amt verbunden sind und in diesem Zusammenhang genutzt werden sollten. Ein Beispiel wäre eine Krone, die historisch jeweils bei der Krönung an den Thronfolger übergeben wurde, sich nun aber gegen den Willen der königlichen Familie in einem Museum befindet.

Und schließlich gibt es auch Gegenstände, die eigentlich nicht an sich besonders sensibel sind, aber durch die Art ihres Erwerbs einen Sonderstatus bekommen und deswegen umstritten sind: klassisch wären hier Objekte, die bei Kriegszügen vom Sieger außer Landes verbracht und zum Triumph im eigenen Nationalmuseum aufgestellt werden.

Gemein ist eigentlich allen diesen Gegenständen, dass sie nicht unter Zustimmung der Betroffenen in die Museen gebracht wurden: Sie „wurden gestohlen, erpresst, unfair erhandelt, im Geheimen ausgegraben und abtransportiert“. „[S]ensibel sind nicht nur heutige Umgangsweisen mit den Dingen und ihren Veröffentlichungen, sondern auch ihre Provenienz, ihr Transfer, ihre Zirkulation, ihre Herauslösung aus lebensweltlichen Zusammenhängen und letztlich ihre Verwandlung in Sammlungsgegenstände“ (Lange 2011: 19).

In der Kritik steht dabei heute vor allem ein Sammlungszusammenhang: der koloniale Kontext. Hier ist die Sensibilität der Objekte vielschichtig: zum einen kann der Prozess des „Aufsammelns“ sensibel sein (beispielsweise durch einen direkten Raub oder eine Grabschändung um an einen Leichnam zu gelangen), zum anderen gibt es aber auch den indirekten Gewaltkontext. Insbesondere während der Kolonialzeit gesammelte menschliche Überreste dienten in der Regel rassistisch-motivierter Forschung und Objektivierung von Menschen. Ergebnisse begründeten und legitimierten wiederum koloniale Expansion und Herrschaft. Hauptanliegen war „das Sichtbarmachen bestimmter menschlicher Merkmale“ (ebd.: 32). Dazu dienten menschliche Überreste, aber auch „Messdaten, Körperbeschreibungen, Fotos, Filme, Gipsabgüsse und Tonaufnahmen [kurz] mediale Resultate [die] nicht direkt körperlicher oder kultureller Teil der Beforschten [waren,] aber mit handwerklichen und technischen Verfahren von ihren Körpern abgenommen“ wurden. Diese Forschungen „lassen nicht Individuen mit ihrer persönlichen Geschichte zu Wort kommen, sondern benutzen einzelne Personen als Exemplare eines wie auch immer definierten ‚Typs‘ oder einer ‚Rasse‘“ (ebd.: 33). Individuen wurden damit zu Typen konstruiert und zu Elementen einer kolonialen Wissensproduktion. „Solche Abnahmen entstanden meist in prekären Situationen, die von der Überlegenheit und Definitionsmacht der Wissenschaftler und der Kolonialbeamten geprägt waren“ (ebd.: 34). Entsprechend können auch Fotos oder sogar abgenommene Messdaten und Beschreibungen sensible „Objekte“ sein.

Viele dieser vor etwa 100 Jahren zusammengetragenen „Objekte“ befinden sich nach wie vor in den Sammlungen und Museen. „Die Frage, was damit geschehen soll, hinterlässt große Hilflosigkeit“ (ebd.: 39), erzählen die Objekte doch „weniger über die abgebildeten oder aufgenommenen historischen Menschen […] als vielmehr über europäische Wissenschaftsauffassungen, technische Möglichkeiten, Sammlungs- und Archivierungspraktiken“ (ebd.: 40). Rückgabe an die jeweiligen Ursprungsregionen ist dabei eine Möglichkeit des Umgangs, die sich aber in vielen Fällen aus verschiedenen Gründen als nicht praktikabel erweist. Doch das entbindet Sammlungsverantwortliche nicht ihrer Verantwortung: Die Auseinandersetzung mit diesen Sammlungsteilen ist eine der größten Herausforderungen für die Museumswelt.

***

Zitierte Literatur:

Berner, Margit, Hoffmann, Anette & Lange, Britta. 2011. Sensible Sammlungen. Aus dem anthropologischen Depot. Hamburg: Philo Fine Arts.

Hieraus insbesondere: Lange, Britta: Sensible Sammlungen. S. 15-40.