Archiv der Kategorie: Rezensionen

Rezension “Die Geschichte der Anthropologischen Sammlung Freiburg”

Buchrezension

Am 21.07.2008 veröffentlichte das ARD-Magazin Fakt einen Beitrag mit dem Titel „Koloniales Erbe“. Darin ging es um die an der Universität Freiburg lagernde Schädelsammlung, die unter anderem auch solche mit namibischer Herkunft enthielt (damals Deutsch-Südwestafrika). Eine Verbindung zum Völkermord an Herero und Nama zwischen 1904 und 1908 erschien wahrscheinlich. Der Fakt-Beitrag setzte die öffentliche Debatte um koloniale Schädelsammlung in Gang. Zwar war auch vorher schon vielen Beteiligten klar gewesen, dass viele anthropologische Sammlungen neben regionalen und archäologischen Material auch Schädel aus dem außereuropäischem Ausland beherbergten, viele davon aus kolonialen Zusammenhängen, aber erst durch den Fakt-Beitrag erreichte das Thema eine breite Öffentlichkeit.

Die Geschichte der Anthropologischen Sammlung Freiburg
Daniel Möller (2015). Die Geschichte der Anthropologischen Sammlung Freiburg. Entstehung, Zusammenführung, Verlust. Marburg: Tectum.                                                                                                                   Bestellung, weitere Informationen und ein PDF des Inhaltsverzeichnisses hier.  

Im gleichen Jahr schloss auch Daniel Möller seine Magisterarbeit zur Geschichte der anthropologischen Sammlung Freiburg ab. Der zeitliche Zusammenhang ist kein Zufall: Möller taucht im Fakt-Beitrag ebenfalls auf und berichtet über seine Ergebnisse. Jetzt liegt die damalige Magisterarbeit leicht gekürzt im Tectum-Verlag vor. Leider liegen zwischen der Arbeit und ihrer Veröffentlichung sieben Jahre, daher sind viele wichtige Entwicklungen gerade der letzten Zeit nicht Teil der Analyse – es fehlt beispielsweise die mittlerweile tatsächlich erfolgte Rückgabe von 14 Schädeln nach Namibia im Jahre 2014. Allerdings konzentriert sich Möllers Arbeit auch nicht auf die Frage, was mit der Schädelsammlung geschehen soll. Zwar verweist er in der Einleitung gezielt auf die bereits 1997 erfolgte Anfrage der australischen Botschaft nach Gebeinen australischer Ureinwohner in der Freiburger Sammlung, die nicht beantwortet wurde. Grund laut Möller unter anderem die schlechte Dokumentationslage, die nicht ausreichte, Auskunft über die Herkunft einzelner Schädel, den Zeitpunkt und die Umstände der Eingliederung in die Sammlung zu erteilen.

Mit seiner Arbeit hoffte Möller, „dem genannten Aufklärungsbedarf nachzukommen und eine Grundlage für die Rekonstruktion der Herkunft der einzelnen Sammlungsstücke zu schaffen“ (9). Sie sollte dazu beitragen, „Anfragen von Vertretern indigener Volksgruppen zukünftig beantworten zu können. Eine daraus folgende Diskussion über die Rückgabe oder den Erhalt der fraglichen Gebeine könnte als Chance dienen, sich der Vergangenheit der anthropologischen Sammlungen zu stellen“ (94). Überlegungen, wie genau diese Diskussion sich entfalten sollte oder was sie beinhalten könnte, fehlen jedoch.

Dennoch ist diese Arbeit wichtig. Ihre Bedeutung liegt gerade darin, dass sie aufzeigt, wie viele Informationen über Sammlungen sich mit historischer Quellenarbeit noch finden lassen – auch und gerade, wenn die eigentlichen Sammlungsunterlagen wie Kataloge und Inventarbücher nicht mehr vorhanden sind. Dieses Ergebnis ist auch auf andere Institutionen übertragbar und eine wichtige Grunderkenntnis im Rahmen der Diskussion um Möglichkeiten und Grenzen von Provenienzforschung. Wie in vielen Sammlungen in Deutschland waren wichtige Teile der Dokumentation im Umfeld der beiden Weltkriege zerstört worden. Möller begibt sich in seiner Arbeit auf eine Spurensuche in die Archive und tatsächlich gelingt es ihm, zum einen wichtige allgemeine Inventarisierungsprinzipien der Sammlung, zum anderen auch konkrete Herkunftsorte für einige der inventarisierten Objekte zu rekonstruieren.

Die Arbeit besteht aus sieben Kapiteln, wobei die beiden ausführlichsten den beiden Hauptkuratoren der Sammlung gewidmet sind: Alexander Ecker (1816-1887; Sammlungsleiter 1850-1887) und Eugen Fischer (1874-1976; Sammlungsleiter 1900-1927). Die ersten drei Kapitel beinhalten eine Einleitung und Kontextualisierung im Rahmen der allgemeinen Debatte um Rückgabe, die Möller als einen Ausgangspunkt für seine Arbeit begreift, einen historischen Überblick über die Geschichte der Sammlung sowie die Beschreibung der Quellen- und Ausgangslage zu Beginn von Möllers Forschung. An die beiden Hauptkapitel schließen sich noch zwei kürzere an, von denen das eine das Schicksal der Sammlung nach 1944 (Zerstörung des Instituts für Anatomie) behandelt, das andere eine Zusammenfassung der Ergebnisse und einen Ausblick für künftige Forschungen bietet.

Geschichte der Sammlung

Die Geschichte der anthropologischen Sammlung ist mit der Geschichte der Anthropologie in Freiburg verbunden. Zwar gibt es diese als eigenständiges Institut erst seit 1961, als Teilgebiet der Anatomie jedoch bereits seit 1850. Zu diesem Zeitpunkt kehrte Alexander Ecker an die Universität Freiburg zurück und begann mit der Anlage einer dezidiert anthropologischen Sammlung. Dazu führte er zunächst einzelne Schädel aus den bereits bestehenden anatomischen und zoologischen Sammlungen zusammen, die er dann unter anderem durch Zusendungen von im Ausland lebenden Freunden und Schülern ergänzte. Seine entsprechenden Bitten wurden fast überall erhört. Hinzu kamen archäologische Funde und Leichenteile aus der Anatomie. Innerhalb weniger Jahrzehnte wuchs die Sammlung so auf ca. 500 Stück an.

Ab 1900 wurde die Sammlung von Eugen Fischer betreut, der sie weiter ausbaute. Unter anderem wendete er sich dafür 1921 an die Leser der Deutschen Kolonialzeitung, die er um Zusendung von Schädeln bat – vor allem vor dem Hintergrund, dass ein Teil der Sammlung (sowie deren gesamte Dokumentation) durch eine englische Fliegerbombe, die 1917 auf das Institut für Anatomie fiel, zerstört worden war. 1927 verließ Fischer die Sammlung, die von seinem Schüler Johann Schaeuble übernommen wurde. 1935 gab es außerdem einen Sammlungstausch zwischen dem Badischen Staat und der Stadt Mannheim, durch den die Sammlung weitere 500 „Rasseschädel“ aus der Sammlung von Gabriel von Max erhielt. 1944 wurde das Institut für Anatomie und damit auch wiederum die neu angelegte Sammlungsdokumentation zerstört. Die Sammlung überlebte, da sie bereits eingelagert war – erst 1957 wurde sie von einem weiteren Schüler Fischers, Kurt Gerhardt, wieder aufgestellt. Nur wenige Jahre später, 1961, wurde Helmut Baitsch, ein Humangenetiker, Sammlungsleiter und ließ die Sammlung wiederum verpacken. Sie geriet in Vergessenheit und wurde nur noch vereinzelt für medizinische Dissertationen genutzt. 1985 wurden zwei Freiburger Archäologen, Martin Kolb und Joachim Köninger mit einer Neuinventarisierung, Katalogisierung und Durchnummerierung beauftragt, da alle alten Kataloge verloren gegangen waren. Sie entwickelten ein Ordnungssystem, bei dem die Objekte zunächst nach Herkunft, dann nach Objektgruppe (Schädel, Skelettteile etc.) und schließlich, wenn möglich, nach prähistorisch, mittelalterlich und neuzeitlich kategorisiert wurden. 2001 kam die Sammlung ins Universitätsarchiv, wo sie bis heute gelagert ist. Sie umfasst heute ca. 1370 Schädel und Schädelreste, von denen etwas mehr als die Hälfte außereuropäischen Ursprungs ist. Der handschriftliche Katalog von Kolb/Köninger wurde 2005 ins Findbuch übernommen und durch eine photographische Dokumentation der Sammlung ergänzt.

Möllers Forschung

Möller näherte sich der Sammlung zunächst auf Grundlage der Kolb/Köninger-Dokumentation und begann dann in einem ersten Schritt, auf Basis der teilweise von den beiden in ihrem Katalog zusätzlich vermerkten alten Nummern auf Schädeln bzw. beiliegenden Etiketten, die älteren Katalogsysteme zu rekonstruieren. Dabei stieß er auf drei verschiedene ältere Systeme: Die Nummerierung von Alexander Ecker, die von Eugen Fischer, und schließlich die Original-Nummerierung der von Max‘schen Sammlung. Eine Gegenüberstellung dieser Nummern mit den sogenannten UAF-Nummern (= Universitätsarchiv Freiburg) aus dem Katalog von 1985 erlaubte ihm nun, für die Rekonstruktion von Sammlungsumständen auch auf die vorhandenen Aufzeichnungen und detaillierteren Informationen aus früherer Zeit zurückzugreifen, zum Beispiel auf den von Ecker 1878 publizierten Katalog, der zum Teil ausführliche Hinweise auf die Herkunft der Objekte beinhaltete. Generell geht Möller davon aus, dass eine eingehendere Beschäftigung mit Ecker und Fischer wesentliche Erkenntnisse auch über die Sammlung erlaubt; beide hatten entscheidenden Einfluss auf die Zusammensetzung der Sammlung, unterschieden sich aber sowohl durch ihre Motivation und Betätigungsfelder, als auch durch ihre Kontexte und Zeitumstände. Entsprechend beschäftigte er sich im Folgenden intensiv mit beiden Personen und rekonstruierte aus vorhandenen Unterlagen und Briefen beispielhaft die Sammlungskontexte für einzelne Objekte bzw. Objektgruppen wie auch für die gesamte Sammlung. Auf diesem Wege liefert er auch die Porträts von zwei sehr wichtigen deutschen Anthropologen, die sich jedoch in ihrer Zielsetzung signifikant unterschieden. Während Ecker, beeinflusst von Blumenbach, über seine Sammlung im Wesentlichen die Unterschiede zwischen verschiedenen „Menschenrassen“ ergründen wollte, ohne dabei eine Wertung vorzunehmen (er glaubte an einen einzelnen Ursprung des Menschheitsgeschlechts), wurde Fischer zu einem führenden Protagonisten von Eugenik und „Rassenhygiene“ und hatte damit deutlichen Einfluss auf die Ideologie des Dritten Reiches. Interessant sind aber auch die Gemeinsamkeiten, weil sie tiefe Schlaglichter auf wichtige Kontexte liefern: Beide sind ihrer Heimatstadt so tief verbunden, dass sie andere Angebote ausschlagen und beide sind in ihrer Zeit geachtete Wissenschaftler, die bei der Anlage ihrer Sammlung auf weite Netzwerke befreundeter Wissenschaftler und Sammler zurückgreifen können. Sie bewegen sich also beide in einem durch ihr Umfeld akzeptierten Rahmen und keinesfalls am Rande der Gesellschaft.

Zur Annäherung an Ecker nutzte Möller unter anderem dessen Nachlass, der ebenfalls im Universitätsarchiv aufbewahrt wurde, bisher jedoch nicht aufgearbeitet worden war. Er enthält unter anderem Briefwechsel, die Hinweise auf die Herkunft einzelner Objekte enthalten. Möller legte für Eckers Nachlass eine Systematisierung an und erstellte einen Leitfaden auch für spätere Untersuchungen, der dem vorliegenden Werk nachgestellt ist. Insgesamt liegt die Stärke von Möllers Werk nicht in der konkreten Erforschung bestimmter Objekte, die er jeweils lediglich beispielhaft vornimmt, sondern in der Bereitstellung von Methoden und Systematiken, die eine weitere Beschäftigung mit der Sammlung ermöglichen sollen. Für Fischer, der keinen eigenen Nachlass hinterlassen hat, zeigt er einen anderen Weg der Recherche auf: Über Publikationen, die seine Nachfolger und Schüler über Teile der Sammlung verfasst haben, gelang es ihm auch hier, wichtige Spuren zu finden, die zum Teil die Rückverfolgung der Herkunft von mehreren Schädeln aus Neuguinea bis zu einem spezifischen Dorf ermöglichen. Möller bemühte sich außerdem, eine Chronologie für die Vergabe bestimmter Nummern zu erstellen, in dem er vorhandene Zeitangaben für den Eingang bestimmter Sammlungsteile nutzte, um kleinere oder größere Nummern entsprechend vor oder nach diesem Zeitpunkt einzuordnen. Da teilweise auch Nummern nach dem Verlust von Schädeln neu verteilt wurden, handelt es sich hier lediglich um Indizien, die eine Annäherung erlauben, nichtsdestotrotz ist dies eine wichtige Grundlage für weitere Forschung. Möller selbst resümiert mit den Worten: „Durch die hier geschilderten Arbeitsschritte ist deutlich geworden, dass die Herkunft der verschiedenen Schädel der Sammlung in vielen Fällen unter Zuhilfenahme der geschilderten Anhaltspunkte und Quellen rekonstruiert werden kann (34) […] Es wäre nun lohnenswert, diesen eingeschlagenen Weg weiterzuverfolgen (94).“

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass Möller, wie von ihm intendiert, mit seiner Arbeit die Grundlage für weitere Forschung legt. Sie beinhaltet einen Überblick über vorhandene Quellen und deren Systematisierung, rekonstruiert die verschiedenen Katalogisierungs- und Nummerierungssysteme von der Entstehung der Sammlung 1850 bis heute und etabliert einen zumindest groben Kontext der Sammlungsgeschichte. Dabei bleibt notwendigerweise – immerhin handelt es sich lediglich um eine Abschlussarbeit – vieles nur angerissen, viele Fährten werden nicht weiterverfolgt, an vielen Stellen wird auf mögliche weitere Forschung verwiesen. Auch konzentriert er sich bei seiner Kontextanalyse stark auf Ecker und Fischer, die zwar einen Hauptanteil an der Sammlung hatten, jedoch sicherlich nicht die einzigen interessanten Akteure sind. Eine Netzwerkanalyse der beteiligten Sammler und Mitarbeiter – von Möller nur punktuell angerissen – wäre sicherlich hochinformativ und würde helfen, die Sammeltätigkeit noch weiter gesellschaftspolitisch aber auch wissenschaftshistorisch zu verorten. Eine tatsächliche Provenienzforschung bis in die letzten Details (die beispielsweise auch Institutionen oder Personen in den Herkunftsländern miteinbezieht) erfolgt an keiner Stelle. Insofern handelt es sich tatsächlich eher um eine theoretische und methodische Arbeit. Zur gleichen Zeit wie Möller arbeitete auch eine weitere Studentin mit der Sammlung: Alexandra Rüdell beschäftigte sich mit der Identifikation von Schädeln australischer Aborigines in der Sammlung und bildet damit vermutlich eine eher praktische Ergänzung zu Möllers methodischen Überlegungen. Diese Arbeit (ebenfalls 2008 eingereicht) ist allerdings bisher leider nicht veröffentlicht – schade, denn es wäre schön, beide im Zusammenhang betrachten zu können. Inwieweit Möllers Arbeit tatsächlich eine Grundlage für ausführlichere Forschungen an der Freiburger Sammlung bildete (es sind meines Wissens bisher keine weiteren entsprechenden Arbeiten veröffentlicht worden), und inwiefern die Rückführung nach Namibia 2014 auch auf seine Entdeckungen zurückzuführen ist, bleibt ungewiss. Gerade deswegen ist es gut, dass diese Arbeit jetzt veröffentlicht und damit auch sein Anteil an den Anfängen der Provenienzforschung in Freiburg aufgezeigt wurde.

***

An dieser Stelle danke ich dem Tectum Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars und des oben verwendeten Buchcovers. 

Bild: Tectum Verlag, Marburg, 2015.