Am 7./8. April 2017 organisiert die AG-Museum der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde (DGV) in Zusammenarbeit mit dem Museum Fünf Kontinente in München eine Tagung zum Thema „Provenienzforschung zu ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit“.
Sie wird von der VW Stiftung im Rahmen der Förderlinie „Forschung in Museen“ gefördert und findet im Museum in München statt.
Das Programm und alle Anmeldungsmodalitäten finden sich hier. Noch sind Plätze frei!
Alle ReferentInnen stehen bereits fest; Interessierte sind jedoch herzlich eingeladen, am Tagungsort kurze Beschreibungen von eigenen Provenienzforschungsprojekten auszulegen. Diese Hand Outs (1-2 Seiten) könnten beispielsweise eine kurze Darstellung des Projekts, die Methoden und Herangehensweisen sowie ggfs. AnsprechpartnerInnen enthalten – aber eben auch die Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Durchführung, da es ein wichtiges Ziel der Tagung ist, sich über diese „Stolpersteine“ auszutauschen. Für die Bereitstellung einer entsprechenden Anzahl von Exemplaren müssten die Beitragenden selbst sorgen.
Parallel dazu wurde eine öffentliche Ringvorlesung zum Thema organisiert, die unter dem gleichen Titel in 14 Vorträgen unterschiedlichste Perspektiven auf die Thematik vorstellt. Jede Veranstaltung kann einzeln besucht werden und ist kostenfrei.
Das genaue Programm und weitere Informationen zum Veranstaltungsort finden sich hier.
Am 1. Februar 2016 veranstalten das Historische Institut der Uni Köln und das Rautenstrauch-Joest Museum – Kulturen der Welt eine Podiumsdiskussion zum Thema “Wem gehören die Dinge im Museum?”
Aus der Ankündigung: “Berühmte Künstler ziehen angesichts des geplanten Kulturschutzgesetzes ihre Leihgaben aus Museen ab. Gegenstände aus früheren Kolonialgebieten werden zurückgefordert. Persönliche Zeugnisse von Gefangenen in ehemaligen Konzentrationslagern sind nicht ohne weiteres zugänglich. Fälle wie diese verleihen der vertrauten Frage neue Brisanz: Wem gehören die hier gesammelten Dinge eigentlich?
Museen stehen für die staatliche Aufgabe des Bewahrens. Andere Akteure bestreiten den damit verbundenen Anspruch auf Besitz und Verwertung der Dinge. Ein extremes Beispiel sind die Zerstörungen in Palmyra und an anderen Orten durch den Islamischen Staat. Welche symbolische Bedeutung haben die Dinge in diesen Konflikten – und welche Bedeutung kommt ihnen zu, wenn sie Teil einer Museumssammlung werden? Welche Rolle spielen Museen, Gedenkstätten und Wissenschaft in diesem Spannungsfeld? Wie begründen Herkunftsgemeinschaften ihre Ansprüche? Wer soll über die Zugänglichkeit von emotional besetzten Dingen entscheiden?”
Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen unter:
Am 25. und 26. Februar 2016 veranstaltet museOn, die Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung im Bereich Museum in Freiburg, eine Tagung zum Thema “museOn forscht Museen und Universitäten – Orte des Wissens im Austausch” statt.
“Die beiden Institutionen Universitäten und Museen werden als Wissenschaftseinrichtungen in Hinblick auf ihre Funktionen für die museale Arbeit hinterfragt:
Wie arbeiten verschiedene Einrichtungen zusammen? Wer forscht mit wem? Wer forscht für wen? Wie nutzen Museen und andere Kulturinstitutionen Grundlagenforschung und technische Innovation für ihre Infrastruktur? Wie entstehen aus der Museumspraxis neue Forschungsprogramme an Universitäten?” (Quelle: Ausstellungsankündigung).
Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch wird um eine vorherige Anmeldung gebeten. Weitere Informationen unter:
The HU Berlin and the Max-Planck Institute for the History of Science have organized a workshop called “Listening to the Archive” in Berlin from February 11th to 13th, 2016. The conference “reexamines the founding, use, and reuse of sound archives in the humanities and sciences. One of its aims is to contextualize pioneering scientific sound archives, and thus the development of recording technologies, archival practices, and new research methods and disciplines. A second objective is to explore the relationship between the history of scientific sound archiving and the role of contemporary sound archives in the creation and dissemination of knowledge. The archive’s centenary also prompts questions about the status of sound archives in the present digital era: providing access to sound records opens up possibilities for new research agendas, but inevitably also raises complex ethical and legal issues” (Source: workshop flyer).
Workshop language is English. Attendance is free. More information on the workshop and how to register via:
Am 21. und 22. Januar 2016 findet an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eine Tagung zum Thema „Nicht nur Raubkunst! Sensible Dinge in Museen und wissenschaftlichen Sammlungen“ statt. Laut Ankündigung soll die Tagung das Themenfeld „erstmals mit Blick auf die besonderen Herausforderungen wissenschaftlicher Sammlungen an Universitäten“ ausleuchten und Fachleute aus Universitäten und Museen in einen Erfahrungsaustausch bringen. „Neben Fragen eher praktischer Natur, beispielsweise zur Aufbewahrung oder öffentlichen Präsentation, befassen sich die Teilnehmer_innen auch mit wissenschaftshistorischen und objekttheoretischen Aspekten. Die Tagungsbeiträge widmen sich einem breiten disziplinären Spektrum – sie thematisieren anthropologische, ethnologische und archäologische, kunsthistorische und historische sowie naturhistorische Objekte. Der Frage des adäquaten Umgangs mit sensiblen Dingen wird so erstmals quer zu Fächern und ausgewählten Themen nachgegangen, um Parallelen und Differenzen auszuloten und Disziplinen übergreifend Strategien zu diskutieren und weiterzuentwickeln.“
Hinweis: Im Rahmen der Tagung findet am 21. Januar um 19.00 auch eine öffentliche Podiumsdiskussion im Landesmuseum Mainz statt, die unabhängig besucht werden kann. Auch für Kurzentschlossene bietet sie einen idealen Einstieg in die Thematik und den momentanen Diskussionstand im deutschen Raum.
Am 16. und 17. Oktober 2015 findet im Volkskundemuseum in Wien eine Tagung zum Thema “Museum und Ethik” statt. Es soll vor allem um die Frage gehen, wie Museen sensible Sammlungsbestände in Ausstellungen präsentieren können. Dabei sollen “neben den evidenten Formen der Gewalt auch die von Museen ausgeübte epistemische Gewalt, die sich in hegemonialen Formen musealer Wissensproduktion manifestiert, zur Debatte stehen” (Quelle: Ausstellungsankündigung).
Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch wird um eine vorherige Anmeldung gebeten. Weitere Informationen unter:
Vom 21. bis zum 23. Juni 2015 findet im Schloss Herrenhausen in Hannover ein Symposium zum Thema “Positioning Ethnological Museums in the 21st Century” statt. Dabei soll es um die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der ethnologischen Museen gehen. Unter anderem gibt es thematische Blöcke zu Provenienzforschung und der Geschichte der Sammlungen, Restitution und Rückgabe, verschiedenen Formen der Kooperation und des Wissenstransfers sowie zu der Frage, wie diese Inhalte Eingang in Ausstellungen finden können.
Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen unter: