Archiv der Kategorie: Vorträge und Aktivitäten der AutorInnen

Tagung zu Provenienzforschung in München!

Bald ist es soweit:

Am 7./8. April 2017 organisiert die AG-Museum der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde (DGV) in Zusammenarbeit mit dem Museum Fünf Kontinente in München eine Tagung zum Thema „Provenienzforschung zu ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit“.

Sie wird von der VW Stiftung im Rahmen der Förderlinie „Forschung in Museen“ gefördert und findet im Museum in München statt.

Das Programm und alle Anmeldungsmodalitäten finden sich hier. Noch sind Plätze frei!

Alle ReferentInnen stehen bereits fest; Interessierte sind jedoch herzlich eingeladen, am Tagungsort kurze Beschreibungen von eigenen Provenienzforschungsprojekten auszulegen. Diese Hand Outs (1-2 Seiten) könnten beispielsweise eine kurze Darstellung des Projekts, die Methoden und Herangehensweisen sowie ggfs. AnsprechpartnerInnen enthalten – aber eben auch die Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Durchführung, da es ein wichtiges Ziel der Tagung ist, sich über diese „Stolpersteine“ auszutauschen. Für die Bereitstellung einer entsprechenden Anzahl von Exemplaren müssten die Beitragenden selbst sorgen.

Ankündigung: Sammlung – Provenienz – Kulturelles Erbe

Ankündigung: Öffentliche Vorlesungsreihe 

Die Universität Würzburg bietet zum Wintersemester 2016/2017 erstmalig den interdisziplinären Master-Studiengang “Sammlung – Provenienz – Kulturelles Erbe” an. 

Bild: Universität Würzburg, 2016
Bild: Universität Würzburg, 2016

Parallel dazu wurde eine öffentliche Ringvorlesung zum Thema organisiert, die unter dem gleichen Titel in 14 Vorträgen unterschiedlichste Perspektiven auf die Thematik vorstellt. Jede Veranstaltung kann einzeln besucht werden und ist kostenfrei. 

Das genaue Programm und weitere Informationen zum Veranstaltungsort finden sich hier