Schlagwort-Archive: Betrachtungsweise

Humoristisches: Belebte Objekte

„Der verfluchte Chinese“

oder

Sensible Objekte und die Imagination des Betrachters

Geht es in der Debatte eigentlich um Objekte, die aus einer bestimmten inneren Qualität heraus sensibel sind, oder geht es letztendlich um Objekte, denen Betrachter eine besondere Sensibilität zuschreiben – aufgrund ihrer kulturellen oder religiösen Vorstellungen oder dem Wissen um bestimmte historische Hintergründe? Welchen Anteil hat der Betrachter?

An dieser Stelle folgt nun keine wissenschaftlich-philosophische Betrachtung zur Natur des Objektes, die verschiedene Theorien von Sehen, Begreifen oder Autorenschaft abwägt. Das wäre zwar sicherlich auch interessant, aber deutlich weniger amüsant. Stattdessen nähern wir uns dem Thema durch die verzweifelten Augen einer armen Studentin, die in den Katakomben eines größeren deutschen Völkerkundemuseums an den Rand der Verzweiflung getrieben wurde. Sie ahnen es schon: die damalige Studentin ist gleichzeitig Herausgeberin dieses Blogs und hat sich bis heute wahrscheinlich nicht von diesem Trauma erholt.

***

Als die arme Studentin damit begann, die Bestände menschlicher Überreste des bereits angeführten Museums zu katalogisieren und zu fotografieren, war sie auf vieles vorbereitet: Schädel, Skelette, Ahnen- und Schrumpfköpfe, Moorleichen und Mumien. DOCH NICHT AUF DEN CHINESEN. Nun mag man vielleicht einwenden, menschliche Überreste gehörten zu den sensibelsten Museumsobjekten überhaupt, und ein Schauer angesichts einer Regalwand voller Ahnenschädel mit individuellen Gesichtszügen sei – an und für sich betrachtet – nichts Ungewöhnliches. Doch dieser Schauer blieb merkwürdigerweise aus. Der Chinese trieb mich dagegen fast in den Wahnsinn. Welcher Chinese? mag nun der Leser fragen. Ein Mitarbeiter des Museums? Ein Kurator für den asiatischen Raum? Weit gefehlt. Wer jemals Effi Briest gelesen hat, weiß, dass auch nicht lebendige Chinesen einen mit Fantasie begabten Menschen zutiefst erschrecken können. In ihrem Fall ging es nur um ein Bild – in meinem Fall war das ganze dagegen sozusagen „vollplastisch“!

Das besagte Museum besitzt mehrere Depots. Die ersten Wochen und Monate verbrachte ich im naturkundlichen Depot und katalogisierte die menschlichen Schädel, die dort in der Anthropologie aufbewahrt werden. Im Angesicht von so vielen Totenköpfen wird man vielleicht etwas wunderlich, und vielleicht um diese Wunderlichkeit zu verhindern, brachte mir eine Museumsmitarbeiterin etwas Gesellschaft (vielleicht hatte sie Erfahrung mit der Wunderlichkeit). Nun ist es etwas schwierig im Depot eines Museum lebendige Gesellschaft zu finden. Die meisten Lebewesen, die dort aufbewahrt werden, haben diesen Zustand schon lange hinter sich. Mit dem Museum ist vielleicht auch eine gewisse Todessehnsucht verbunden. Ein Krokodil, dass laut den Inventarbüchern um die Jahrhundertwende angeschafft worden war, konnte sich scheinbar nicht lange gegen diesen natürlichen Lauf der Dinge wehren – über dem Eingangsvermerk steht mit Bleistift geschrieben: „Eingegangen am xx“. Ob es sich um einen Selbstmord mit vorangegangener Depression angesichts der toten Gesellschaft handelt, ist nicht überliefert. Möglich wäre es. Und so war auch meine Gesellschaft stumm. Als ich eines Morgens zu meinem Arbeitstisch kam, saß darauf eine kleine Haselmaus. Mein erster Impuls war Alarm zu schlagen und von Ungeziefer im Depot – der Alptraum aller Konservatoren – zu berichten. Doch ich wurde stutzig, als sich das Tier nicht bewegte. Schockstarre? Da wären wir immerhin schon zu zweit gewesen. Aber nein, natürlich – auch diese Maus war wie alle anderen Tiere in den angrenzenden Räumen ausgestopft. Trotzdem konnte ich mich irgendwie nicht überwinden, sie anzufassen und von der Mitte meines Tisches zu entfernen. Irgendein Teil meines Unterbewusstseins war sicher, in genau diesem Moment würde sie aufspringen und bei mir einen Herzinfarkt verursachen. Vielleicht meldet sich da die Erfahrung, die man als Katzenbesitzer mit sich tot stellenden Mäusen macht. Die, die dann auf einmal doch los quieken. Oder ich dachte an eine sadistische Maus, die in diesem Moment aufspringen und „Reingelegt, HAAAAHAAAA“ kreischen würde. So genau kann ich das nicht mehr rekonstruieren. Jedenfalls versanken die Maus und ich einige Minuten lang in Zwiegespräche. Bis ich es schließlich wagte, ihr mit dem Bleistift in den Bauch zu stupsen. Keine Reaktion. Also wohl tatsächlich tot. Oder ein Simulant. Oder in Trance. Oder im Koma. Nach weiteren 10 Minuten (alles kostbare Arbeitszeit!) schob ich sie vorsichtig mit dem Stift an den Rand des Tisches. Allerdings konnte ich es nicht verhindern, dass sie mich weiter anstarrte und meine Arbeit begutachtete. Ich fühlte mich kontrolliert und mehrmals hatte ich das Gefühl, sie habe mir zugezwinkert. Über ihre Intention blien ich allerdings im Unklaren. Ich war ganz froh, als irgendwann in der Mittagspause die Mitarbeiterin kam und fragte, ob wir uns schon aneinander gewöhnt hätten. Ich lächelte, bedankte mich für die Gesellschaft und murmelte etwas von „zum Arbeiten die ganze Fläche des Tisches brauchen“. Mittlerweile hatte ich die Maus übrigens mit einem Bogen Packpapier bedeckt. Ich konnte den Blick nicht mehr ertragen.

***

Als ich nach Abschluss der Arbeiten in der Naturkunde das Depot der Völkerkunde betrat, ging ich davon aus, dass hier weniger Schrecken auf mich warten würde. Doch weit gefehlt. Schon die Grundbedingungen waren andere. Das Depot war in mehreren Etagen unter dem Gebäude angelegt. Abends wurde es „scharfgeschlossen“, d.h. die Türen wurden einbruchssicher verschlossen und waren dann für mich nicht mehr von innen zu öffnen. Zur Einführung erklärte mir ein Mitarbeiter: „Am besten du achtest immer auf Geräusche – dann kannst du dich bemerkbar machen, falls jemand kommt um abzuschließen.“ Ein toller Rat und gut gemeint – aber er bewirkt natürlich auch, dass man ununterbrochen befürchtet, tatsächlich eingeschlossen zu werden und auf jedes Geräusch reagiert. Alle 10 Minuten lief ich zur Tür und kontrollierte, dass sie noch offen und ich nicht eingeschlossen war. Dabei nimmt die unterschwellige Nervosität natürlich zu. Bei der Arbeit mit den übermodellierten Ahnenschädeln war es noch weniger schlimm, aber als ich bei den Mumien angelangt war, begann ich mich ernsthaft zu fragen, ob vielleicht eine von ihnen ein vergessener Gastwissenschaftler sein könnte, der es nicht rechtzeitig zum Ausgang geschafft hat. Die Vertuschung wäre nicht schwer gewesen. Und die Mumifizierung wäre an dem Ort sicherlich schnell erfolgt – bei dem trockenen und ungezieferfreien Klima kein Problem. Insbesondere, als sich nicht alle im Katalog vermerkten Nummern den vorhandenen Mumien zuordnen ließen und umgekehrt, wurde mir der Verdacht zur Gewissheit. Jedes Mal, wenn ich das Depot verließ und mich im Rest des Museums herumtrieb, war ich mir natürlich darüber im Klaren, dass das vollkommener Unsinn ist. Bis ich wieder einen halben Tag dort unten verbracht hatte. Und dann begegnete mir der Chinese. Er stand hinter einer Tür. Genauer gesagt wurde er von der geöffneten Tür in einem Winkel verdeckt – wenn die Tür geschlossen war, stand er frei zugänglich und sichtbar neben dem Türrahmen. Nun hatte dieser Chinese nichts Furchtbares an sich. Er stammte aus einem ehemaligen Diorama, bestand aus Gips oder einem anderen Werkstoff, und war auch schon beschädigt. Er sah aus wie die Chinesen bei Jim Knopf, ein absolutes Stereotyp mit geflochtenem Zöpfchen und einem mit Mustern bedeckten Seidengewand (vielleicht Drachen, aber da bin ich mir nicht mehr ganz sicher). Als ich ihn das erste Mal sah, machte ich einen Satz bis zur Decke. Ich war nicht vorbereitet gewesen, hatte auf die andere Seite geguckt und den Blick über Pfeile und Speere streifen lassen und nun meinen Kopf zufällig in die andere Richtung gedreht. Und aus dem Augenwinkel sah ich ihn hinter der Tür stehen. Mein Hirn meldete Fluchtnotwendigkeit, doch meine Füße bewegten sich nicht. Schockstarre. Wie bei der Maus. Doch bei Lichte besehen, waren die Schäden an dem Chinesen deutlich, und so gelang es meinem Hirn nach und nach sich zu beruhigen und sich selbst zu überzeugen, dass uns keine Gefahr drohte. Während dieses Prozesses machte ich keine Bewegung. Ich wäre dazu auch nicht in der Lage gewesen. Schließlich gab mein Gehirn endgültige Entwarnung und ich schloss die Tür und sah mir den Chinesen genau an. Konfrontationstherapie nennt man das, glaube ich. Irgendwann war ich beruhigt und kehrte an meinen Arbeitsplatz zurück. Leider musste ich an diesem und auch den nächsten Tagen mehrmals durch denselben Gang laufen. Vermutlich aufgrund des Schreckens, den die erste Begegnung hervorgerufen hatte, hatte mein Gehirn beschlossen, das Vorhandensein des Chinesen zu verdrängen. Und so kam es, dass ich bei unserer zweiten Begegnung einen Satz machte, der noch höher war als bei der ersten. Bei der dritten sprang ich nicht mehr, doch der Herzinfarkt war nach wie vor echt. Beim vierten Mal beschloss ich, dass es so nicht weitergehen könne. Ich merkte mir, hinter welcher Tür der Chinese stand und bereitete mich auf dem ganzen Gang mental auf den Moment vor, wo er mir ins Auge fallen würde. Leider hatte er sich mittlerweile einen anderen Platz ausgesucht – oder ich mich beim Zählen geirrt. Eine Tür früher als erwartet nahm ich aus den Augenwinkeln einen Schemen war – und kreischte. Gehört hat es hoffentlich keiner. Dieses Spiel spielten wir dann noch mehrere Male. Völlig entkräftet machte ich an diesem Abend Schluss – allerdings erst nachdem ich ein ausführliches Layout des Ganges mit allen Türen und der Position des Chinesen (mehrfach überprüft!) auf die Rückseite meiner Notizen gezeichnet hatte.

Am nächsten Morgen war er genau da, wo ich ihn vermutet hatte. Ich fühlte mich besser und konnte mich endlich wieder darauf konzentrieren, voller Panik auf Schließgeräusche zu achten. Darüber vergaß ich allerdings den Chinesen – und wir hatten unsere vermutlich etwa zehnte Begegnung. Ich lehnte mich gegen die Wand und versuchte, meinen Herzschlag in den Griff zu bekommen. Alles kein Problem. Ich kontrollierte die Liste und schaute, welche Objekte ich noch in diesem Bereich zu überprüfen hätte. Meiner Ansicht nach konnte es höchstens noch eine Handvoll sein und das müsste doch zu schaffen sein. Als ich feststellte, dass es sich um eine Sammlung abgeschnittener Chinesen-Zöpfe handelte, gab ich auf und floh.

***

Leider habe ich kein Foto und so müssen mir die Leser glauben, dass es den Chinesen gab. P.S. Ich bin froh, dass es dieses Foto nicht gibt. Ansonsten würde er mich immer noch verfolgen – der verdammte Chinese!

***

Natürlich sollte man diesen Bericht mit einem Augenzwinkern lesen und ein wenig dichterische Freiheit vermuten. Nichtsdestotrotz liegen der Geschichte jedoch wahre Begebenheiten zu Grunde. Sie zeigt, dass die Wahrnehmung von Objekten viel mit der eigenen Herangehensweise zu tun hat. Sicherlich offensichtlich, aber vielleicht liegt darin der Schlüssel zu einem der Grundkonflikte, der sich bei der Betrachtung sensibler Objekte ergibt?