Schlagwort-Archive: Deutscher Museumsbund

Tagungsbericht “Die Biografie der Objekte”

„Kein Museum kann es sich leisten, damalige Erwerbskontexte auszuklammern“

Provenienzforschung als entscheidender Aufgabenbereich musealer Arbeit

 – Tagungsbericht –

Vom 3. bis zum 6. Mai 2015 veranstaltete der Deutsche Museumsbund seine Jahrestagung unter dem Motto „Die Biografie der Objekte. Provenienzforschung weiter denken.“ Ziel war dabei unter anderem aufzuzeigen, dass es dabei nicht nur um die NS-Zeit geht, sondern auch andere Zeithorizonte und Umstände eine wichtige Rolle spielen können. Entsprechend war die eigentliche Tagung am Montag und Dienstag (während am Sonntag und Mittwoch die Treffen der einzelnen Arbeitskreise stattfanden) in vier thematische Blöcke (NS-Zeit, DDR-Unrecht, illegaler Handel mit archäologischem Kulturgut und Objekte aus der Kolonialzeit) unterteilt. Hinzu kamen ein Block zur Objektbiografie und ihrer Relevanz in verschiedenen Museums- und Ausstellungsformen sowie eine ausführliche Abschlussdiskussion. Eröffnet wurde die Tagung durch eine Keynote der Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, in der sie ihre Bemühungen um eine Novellierung des Kulturgüterschutzgesetzes sowie einen Ausbau der Provenienzforschung im Bereich NS-Zeit (Zentralisierung im Deutschen Zentrum für Kulturgutverluste, Erhöhung der Mittel etc.) erläuterte. Sie war nicht die einzige prominente Anwesende – auch Vertreter der Deutschen UNESCO-Kommission, von ICOM Deutschland, der Kulturstiftung der Länder und lokale Politiker waren anwesend. Hinzu kamen Vertreter von Denkmalämtern, Universitäten und Fachhochschulen sowie Förder- und Museumsberatungseinrichtungen. Die restlichen Tagungsteilnehmer stellten eine interessante Mischung verschiedener Museumstypen, disziplinärer Hintergründe, Altersgruppen und Beschäftigungsbereiche dar. Insgesamt dürften etwa 300 Personen anwesend gewesen sein.

Inhaltliche Zusammenfassung

Während der Begrüßung wurde vielfach die Hoffnung auf produktive Diskussionen und Lösungsvorschläge geäußert. Ein Verdienst der Tagung ist sicherlich, dass sie das Augenmerk öffentlichkeitswirksam auf die Tatsache lenkt, dass die NS-Provenienzforschung nicht die einzig nötige Aufarbeitung von musealen Sammlungen darstellt. Zwar bleiben die Erfahrungen und Überlegungen zu diesem Bereich eine dominante Perspektive (sicherlich auch, weil zu diesem Bereich die meisten praktischen Erfahrungen vorliegen), doch auch andere Unrechtskontexte wurden beleuchtet und als wichtig erachtet. In ihrer Keynote sagte Monika Grütters, kein Museum könne es sich dauerhaft leisten, damalige Erwerbskontexte auszuklammern – und das gelte für die NS-Zeit genauso wie für die Kolonialzeit oder das DDR-Unrecht. Dadurch ergibt sich als ein Ergebnis der Tagung die Aufforderung, Provenienzforschung als eine grundsätzliche Aufgabe der musealen Arbeit zu verstehen, die zwar zunächst Unrechtskontexte aufarbeiten muss, aber auch andere Aspekte beleuchten kann. Mehrere Vortragende wiesen darauf hin, dass eine gute Sammlungsprovenienz die museale Arbeit erleichtere, den Objekten eine weitere wichtige Dimension hinzufüge (Stichwort Objektbiografie) und daher viele Vorteile besitze. Auch in den Fällen, in denen historische Forschung strittige Erwerbsumstände aufzeige, auf die zum Beispiel mit einer Restitution oder Rückgabe der entsprechenden Objekte reagiert werden muss, komme dies letztendlich der Sammlung zugute – über den Dialog würden neue Beziehungen aufgebaut, Wissen zu Sammlungspraktiken und historischen Zusammenhängen erweitert und das Museum als moralische Institution etabliert und als verlässlicher Ansprechpartner bestätigt. Kaum einer der Anwesenden sprach sich gegen die grundsätzliche Bedeutung von Provenienzforschung aus – Bedenken wurde eher in Richtung Machbarkeit geäußert. Insbesondere kleinere Sammlungen könnten diese Arbeiten aufgrund fehlender Ressourcen nicht leisten und auch in größeren Sammlungen ergäben sich Probleme. Ob sich diese nur durch zusätzliche finanzielle Mittel (zum Beispiel in Form von drittmittelfinanzierten Projekten oder auch die Einrichtung fester Stellen, wie es im Bereich der NS-Provenienzforschung bereits zum Teil üblich ist) oder auch über eine generelle Umstrukturierung von Aufgabenbereichen und Mittelumverteilung in den Institutionen lösen lassen, blieb umstritten und dürfte in der Tat von vielen Faktoren abhängen, zu denen neben dem Willen der Museumsführung sicherlich auch die erfolgreiche Zusammenarbeit mit (politischen) Museumsträgern gehört. Die meisten Anwesenden waren sich einig, dass dazu auch eine Bewusstseinsänderung von Nöten sei: Arbeit an der Sammlung, Provenienzforschung, Inventarisierung und Digitalisierung müssten endlich als Kernbereiche musealer Arbeit verstanden werden – auch wenn dies zu Lasten anderer, auf den ersten Blick öffentlichkeitswirksamerer Bereiche wie dem Ausstellungsbetrieb ginge. Hier wurde auch der Wunsch geäußert, Verbände wie der Museumsbund sollten ihre Machtposition nutzen, um entsprechenden Druck auf politische Entscheidungsträger auszulösen und die Bedeutung der Provenienzforschung auch dort herauszustellen und zu verankern.

Fazit

Inhaltlich ergibt sich – abgesehen von der Vorstellung einiger neuer Ergebnisse und Entwicklung wie im Beitrag von Frau Grütters – aus der gesamten Tagung wenig Neues. Der Museumsbund veröffentlichte 2008 bereits einen thematischen Band zu „Provenienzforschung und Restitution“ in der Reihe Museumskunde (Band 73; 1/2008) in der die verschiedenen relevanten Bereiche ebenfalls dargestellt und auch die Forderungen nach einer besseren Etablierung von Provenienzforschung in der musealen Praxis bereits laut wurden. Auch die Ergebnisse dieser Konferenz sollen wieder in eine Publikation münden. Allerdings sind Tagungen wie diese auch weniger als ein Ort zu verstehen, an dem bahnbrechende Neuigkeiten verbreitet werden, sondern vielmehr als einer, an dem Themen intensiv diskutiert werden können und sich Betroffene austauschen. Hinzu kommt das Zeichen nach außen und an die Politik: Der Deutsche Museumsbund empfindet Provenienzforschung als so entscheidend, dass er im Laufe weniger Jahre bereits die zweite Konferenz zu dem Thema veranstaltet (eine andere fand vor etwa 10 Jahren statt). Im Hinblick auf diese Ziele ist die Veranstaltung insgesamt sicherlich als Erfolg zu werten.

P.S. Derzeit sind die meisten Informationen noch online unter: http://www.museumsbund.de/de/aktuelles/jahrestagung/jahrestagung_2015_des_deutschen_museumsbunds/ [15.05.2015]

 

********

 

Überblick über die einzelnen Panels

Tagungsbericht “Die Biografie der Objekte” weiterlesen