Ausstellungsrezension: Was treiben die Deutschen in Afrika?

Im Berliner Rathaus Tiergarten zeigt das Mitte Museum vom 12.07. bis zum 30.08.2019 eine kleine Ausstellung zum Thema „‘Was treiben die Deutschen in Afrika?!‘ Deutschland und Kamerun in Fotos aus dem deutschen Bundesarchiv (1880 bis heute)“. Konzipiert wurde die Schau vom Bundesarchiv in Kooperation mit dem Goethe-Institut in Kamerun.
Inhaltlich, so beschreibt es schon der Flyer zur Ausstellung, geht es um die „historischen Bezüge beider Länder zueinander“, von der Kolonialzeit bis heute. Dabei sind die Texte zwar gut und klar verständlich geschrieben, bieten aber vermutlich dem informierten Historiker wenig Neues. Interessant ist vor allem die Gegenüberstellung der sich zwischen DDR und BRD deutlich unterscheidenden politischen Ansätze vor 1990.

Grundsätzlich fehlt es an den Stimmen von Akteuren damals wie heute und damit dem Quäntchen Subjektivität, dass dem Besucher abseits der abstrakten Information eine Identifikation ermöglicht – Texte und Fotos sind zwar ausgewogen und durchaus kritisch, erinnern dann aber doch eher an ein Lehrbuch für den Geschichtsunterricht. Bedingt ist dies auch durch die Gestaltung: als einfach zu transportierende Wanderausstellung sind alle Texte und Fotos auf tragbaren Roll Up-Aufstellern gedruckt. Als museale Elemente kommen nur zwei Vitrinen hinzu, die eine Reihe zusätzlicher Fotos sowie historische Dokumente zeigen – bei letzteren bleibt allerdings unklar, ob es sich um Originale oder Faksimiles handelt.
Gut ist die Idee, die Ausstellung mit dem Text des „Anti-Koloniallieds“ von 1898 zu beginnen, dessen erste Zeile auch Pate für den Titel stand. Allein, man hätte sich als Gegenstück ein ähnliches Lied aus Kamerun gewünscht, denn sicherlich hat auch hier die koloniale Erfahrung Eingang in die Kunst gefunden. Möglich wäre auch eine kritische Kommentierung oder Interpretation des deutschen Textes aus kamerunischer Perspektive gewesen. So bleibt die in der Ausstellung erzählte Geschichte, trotz aller kritischen Aufarbeitung, eine Geschichte aus deutscher Perspektive.
Was bleibt wirklich in Erinnerung? Vielleicht vor allem der Ort.

Deutsche Kolonialgeschichte auf kritische Weise im Rathaus Tiergarten zu zeigen, während 2 Stockwerke tiefer links eine Schlange von Wartenden auf die „Einbürgerung“ wartet, und rechts der Wegweiser auf Deutsch, Englisch und Arabisch auf das „Flüchtlingsbürgeramt“ verweist, schafft einen politischen Kontext, der einen zwangsläufig über postkoloniale Zusammenhänge, die Abschottung Europas, und Migration nachdenken lässt. Ob einige der hier Wartenden auch den Weg in den 2. Stock finden, sei dahingestellt.

Die Position des Ausstellungsplakats direkt neben dem Hinweis auf den Integrationspreis 2019, oder des Aufstellers zur Ausstellung direkt neben der Gedenktafel an der Wand „Zu Ehren der Opfer des Nationalsozialismus [die] für uns gelitten [haben], damit wir in Freiheit leben können“ wirft weitere Assoziationen und Fragen auf. In einem Geschichtsbuch hätte am Ende dieses Kapitels vermutlich als Aufgabe gestanden: „Erörtern Sie den Zusammenhang zwischen Migration, Integration und Freiheit unter Berücksichtigung der historischen Zusammenhänge“. Und vielleicht ist das nicht die schlechteste Inspiration, die man aus einer kleinen Text-Ausstellung mitnehmen kann.