Schlagwort-Archive: Sammlungsumstände

Ausprobiert: Die neue App des Museums für Völkerkunde in Hamburg

“Koloniale Hintergründe” im Hamburger Museum für Völkerkunde

Seit Juli 2016 besitzt das Hamburger Museum für Völkerkunde eine App mit der sich zwei thematische Rundgänge herunterladen lassen. Jeder Rundgang besteht aus zwei Teilen, die sich jeweils auf das Erd- bzw. Obergeschoß des Museums beziehen. Das erste Thema lautet „Koloniale Hintergründe: Das Museum für Völkerkunde Hamburg“ und ist der eigentliche Gegenstand dieser Rezension. Der Rundgang geht zurück auf das Kooperationsprojekt „Kolonialismus und Museum“ zwischen dem Museum und der Universität Hamburg, in dessen Verlauf sich Studierende zwischen dem Sommersemester 2014 und dem Wintersemester 2014/15 mit den kolonialgeschichtlichen Hintergründen des Museums und seiner Sammlungen befassten (mehr dazu hier).

Quelle: Pressetext des Museums für Völkerkunde Hamburg
Quelle: Pressetext des Museums für Völkerkunde Hamburg

Das zweite Thema sei hier der Vollständigkeit halber kurz angerissen: unter dem Titel „Bemerkenswerte Dinge“ werden insgesamt 29 besondere Objekte aus allen Regionen, Zeitstufen, und unterschiedlichen thematischen Zusammenhängen mit kurzen Texten präsentiert. Dabei wird kein Schwerpunkt auf die Kolonialzeit oder auch nur die Erwerbsumstände gelegt – stattdessen handelt es sich mehr oder weniger um ausführliche, aber dennoch eher klassische Objekttexte. Eine Leerstelle, die im Verbund mit dem Rundgang zu den kolonialen Hintergründen etwas verwunderlich wirkt – zumal einige der Sammler wie Leo Frobenius oder die Firma Umlauff in beiden Rundgängen eine Rolle spielen.

Die App lässt sich kostenfrei im Google Play Store herunterladen. Sichtbar sind dann die vier Rundgangsteile mit jeweils kurzen Erläuterungen, die sich dann wiederum einzeln installieren lassen. Anschließend kann man die App auch offline benutzen – sicherlich ein großer Vorteil. Die Bedienoberfläche ist sehr intuitiv gestaltet und verwirrt nicht: oben rechts gibt es ein Menü, in dem man jederzeit von Kapitel zu Kapitel bzw. im Falle von „Koloniale Hintergründe“ ins ausführliche Begriffsglossar „springen“ kann, ansonsten bewegt man sich über wischen (rechts zurück, links weiter) durch den jeweiligen Rundgang.

Warum eigentlich eine App? – Aufbau und Bedienbarkeit

Auch wenn die App einfach zu installieren und zu bedienen ist, ist der tatsächliche Aufbau eher enttäuschend, da das Potential digitaler Anwendungen in keinster Weise ausgeschöpft wird. Im Falle der „kolonialen Hintergründe“ besteht  der Rundgang lediglich aus einzelnen Texten, in der Regel ergänzt durch einzelne Objektabbildungen und Primärquellen. Letztere können vergrößert werden um auch Details zu studieren, was bei einer Nutzung auf dem Bildschirm eines Smartphones mehr als  hilfreich ist. Noch besser funktioniert es auf dem Tablet. Allerdings bleibt grundsätzlich die Frage offen, warum für diesen Rundgang eine App nötig ist. Möglichkeiten, wie beispielsweise auch Audio- oder Videoquellen einzubinden, weiterführende Internetquellen zu verlinken, Nutzer*innen zumindest eine gewisse Interaktivität zu erlauben (z.B. bei Interesse an bestimmten Themen zusätzliche Quellen ansehen zu können, die nicht zum eigentlichen Rundgang gehören) – oder sich den Text auch vorlesen zu lassen, wenn sie nicht den ganzen Museumsbesuch auf den Bildschirm starren wollen, wurden nicht genutzt.

Ein Beispiel zur Veranschaulichung: In einem Abschnitt berichtet der Rundgang über die Geschichte der Völkerschauen und erwähnt dabei, dass einer der Teilnehmer, Abraham Ulrikab, in seinem Tagebuch über die von ihm erlebten Strapazen Zeugnis ablegte. Das klingt interessant und unwillkürlich sucht man an dieser Stelle einen Link zu dem Tagebuch oder zumindest einen längeren Auszug daraus – stattdessen kommen nur ein paar Bilder von Ulrikab und den anderen Teilnehmern sowie eine Abbildung von Hundeschneeschuhen, die zur Ausstattung der Schau gehörten, derzeit im Museum aber nicht zu sehen sind. Es ist nicht der einzige Moment, an dem eine solche Chance verschenkt wird. Dies ist besonders schade, da in einem anderen Teil des Rundgangs unter dem Titel „Annäherung an ‚andere‘ Perspektiven“ beklagt wird, dass „noch heute […] die Darstellung des europäischen Kolonialismus und seiner Auswirkungen überwiegend aus der Perspektive der ehemaligen Kolonialmächte [erfolge]“ und die „Wahrnehmung und Einschätzung der kolonialen Situation“ durch die Kolonialisierten, ihre Handlungsspielräume und tatsächlichen Handlungen, kurz ihrer Betrachtung als wichtige Akteure, vernachlässigt werde. Warum also nicht das Tagebuch in den Mittelpunkt stellen – statt die von Deutschen aufgenommenen Fotos der Teilnehmer?

Wichtige Begriffe wie Anthropologie, Kolonialismus oder Schutzgebiet sind im Text zwar fett gedruckt und werden auch im zur Verfügung gestellten Glossar umfassend erläutert – allerdings existiert kein direkter Link zwischen beiden, so dass man aus dem Rundgang ins Glossar wechseln, und dann händisch das entsprechende Wort suchen muss (diese Verbindung wird übrigens auch nirgendwo erwähnt, man könnte den Fettdruck also auch einfach für ein stilistisches Element halten).

Damit erlaubt die App eigentlich nichts, was nicht auch ein kleiner gedruckter Führer ermöglicht hätte. Warum also eine App?

Ein begehbares Lexikon? – Inhaltlicher Überblick

Inhaltlich bieten die beiden Teile des Rundgangs – wie der Titel verspricht – einen Überblick über die kolonialen Hintergründe des Museums. Es geht um Themen wie koloniale Begeisterung (auch noch zur NS-Zeit), Völkerschauen, das Sammeln von Objekten in kolonialen Zusammenhängen, Prozesse des Otherings, menschliche Überreste und sakrale Gegenstände, bedeutende Personen des Hauses, koloniale Verbrechen in Namibia und vieles mehr. Wenn möglich werden diese Themen mit einzelnen derzeit ausgestellten Objekten des Hauses verbunden (insgesamt 21) oder zumindest mit Primärquellen, von denen sich viele vermutlich ebenfalls in den Archiven des Hauses befinden. All diese Themen sind groß und umfassend – und können leider in diesem Format nur kurz angerissen werden. Die einzelnen Texte sind sehr kurz und knapp (ca. 100 Worte) und geben daher wenig Erläuterungen. Der Stil ist außerdem sehr nüchtern und dadurch weder emotional ansprechend – noch über ein paar Schlagworte und Zusammenfassungen hinaus informativ. Mehr Informationen gibt es im Glossar, allerdings ist das Hin- und Herspringen durch die fehlende Verknüpfung eher mühsam und kaum ein/e Nutzer*in wird diese Möglichkeit wohl ausführlich nutzen. Auch ist die Verbindung zwischen den Themen nicht immer gut geglückt – ein wirklicher Rundgang entsteht dadurch eigentlich nicht, stattdessen bleiben die einzelnen Kapitelchen eher losgelöst (bzw. im besten Fall vage miteinander verbunden) nebeneinander stehen wie Lexikoneinträge. Das erstreckt sich im Übrigen auch auf die thematisierten Objekte – sie sind im ganzen Haus verteilt und erscheinen zumindest auf den ersten Blick eher willkürlich ausgewählt (tatsächlich ist die Auswahl vermutlich sehr bewusst erfolgt, allerdings werden die Kriterien an keiner Stelle erläutert). Gefunden werden müssen sie mithilfe eines Raumlayouts auf dem Bildschirm, auf dem ihr Standort markiert ist. Das setzt zwar ein gewisses Raumgefühl voraus, ist aber dennoch zu meistern – allerdings wäre es vielleicht nicht schlecht, die Objekte zusätzlich noch mit einem Symbol zu versehen. Dann allerdings entfiele das leicht detektivische Aufspüren, das durchaus einen gewissen Charme besitzt. Wollte man jedoch einen normalen Rundgang durch die Ausstellung machen, in der man sich nicht nur auf die „Jagd nach den App-Objekten“ begibt, sondern auch andere Informationen und Objekte betrachtet, fehlte der Hinweis, der einen während dieser Betrachtung daran erinnert, dass auch noch zusätzliche Informationen und Hintergründe zu bestimmten Gegenständen vorliegen.

Und der Weisheit letzter Schluss? – Eine abschließende Bewertung

Trotz der angemerkten Kritikpunkte würde ich die App bzw. den Rundgang zu „Kolonialen Hintergründen“ mit mindestens drei von fünf Sternen bewerten. Er bietet einen guten Einstieg in die Thematik und erlaubt es, das Museum und seine Objekte mit anderen Augen zu sehen und aus anderen Perspektiven zu betrachten. Viele Aspekte werden zumindest angerissen und auch die vielen Primärquellen sind faszinierend und regen zu einer weiteren Beschäftigung mit den Themen an. Um dies weiter zu unterstützen, wäre es eine gute Idee, zusätzlich zu den Quellenangaben am Ende auch einführende Literatur oder Überblickswerke anzugeben, in denen sich der/die Nutzer*in der App später weiter informieren kann.

Die größte Bedeutung liegt jedoch sicherlich in der Tatsache, dass es diesen Rundgang überhaupt gibt: in der Vergangenheit haben sich viele ethnologische Museen sehr schwer mit der Aufarbeitung ihrer Geschichte und der Herkunft ihrer Sammlungen getan. Erst in jüngster Zeit kommt Bewegung in die Debatte. Durch dieses Projekt hat das Museum in Hamburg Position bezogen und ist mit einer schwierigen Thematik an die Öffentlichkeit getreten. Dies erlaubt es jedem, sich mit der Geschichte des Hauses zu beschäftigen – auch wenn man nicht im Museum ist, da man die App theoretisch an jedem Ort der Welt nutzen kann, und die Texte und Objektabbildungen einem auch dann einen ausreichenden Überblick geben würden. Diese Transparenz ist auf jeden Fall zu begrüßen und ein gutes Ergebnis eines solchen kooperativen Projekts. Es bleibt zu hoffen, dass es in Zukunft möglich sein wird, die App noch weiter auszubauen und dann auch die digitalen Möglichkeiten besser auszuschöpfen – oder auch, die Informationen zusätzlich auf Englisch oder in anderen Sprachen zur Verfügung zu stellen. Ein vielversprechender Anfang ist auf jeden Fall gemacht – und ich würde jedem raten, die App selbst auszuprobieren und sich ein eigenes Bild zu machen!

P.S. Die Rundgänge gibt es übrigens auch als virtuelle Ausstellungen. Hier lassen sich auch die Bilder und Originalquellen besser betrachten.

P wie Provenienzforschung

Wie kann ein Museum oder eine Sammlung eigentlich entscheiden, ob bestimmte Objekte oder Sammlungsteile sensibel sind?

An anderer Stelle habe ich bereits festgestellt, dass die Sensibilität von Objekten in erster Linie von ihrer Beziehung zu Menschen außerhalb der Sammlung abhängt. In manchen Fällen mögen diese Beziehung und damit vielleicht auch der angemessene Umgang offensichtlich sein, in den meisten ist dafür jedoch ein umfassenderes Wissen um die Sammlungsumstände erforderlich, dass leider in vielen Sammlungen nicht auf Anhieb vorhanden ist. Zum einen ist die tatsächliche Information nicht vorhanden, zum anderen fehlt es häufig an entsprechendem Kontextwissen um vorliegende Informationen entsprechend interpretieren zu können. Bei menschlichen Überresten müsste beispielsweise zunächst die Frage beantwortet werden: Woher stammen die Überreste überhaupt? Wer hat sie gesammelt? Warum? Wo und unter welchen Umständen? Und wer war der Tote? Hat er der Sammlung zugestimmt – oder kann man zumindest implizit davon ausgehen, dass er gegen die Aufbewahrung im Museum nichts einzuwenden hatte? Gibt es Angehörige oder Nachfahren, die von der Ausstellung oder Bewahrung im Museum betroffen sind? Einer der Hauptgründe, warum diese Informationen häufig nicht einfach zugänglich vorliegen, ist, dass Sammler des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts auf der Suche nach menschlichen Typen waren. Individuelle Details mussten dafür nicht erhoben oder dokumentiert werden und finden sich daher meist nicht in den Eingangs- oder Inventarbüchern. Teilweise können sie aber aus persönlichen Dokumenten wie Tagebüchern oder Briefen rekonstruiert werden. In anderen Fällen lag es vielleicht auch gar nicht im Interesse der jeweiligen Sammler, dass Details über bestimmte Erwerbsumstände für die Nachwelt erhalten blieben – zum Beispiel dann, wenn sie selbst ein mehr oder weniger starkes Unrechtsbewusstsein hatten (z.B. bei Raub- oder Beutegut). Gleiches gilt beispielsweise für menschliche Präparate aus der NS-Zeit.

Nur wenn genug Informationen über die Herkunft und die Musealisierung (also den Prozess, durch den ein Objekt zu einem musealen Sammlungsbestandteil wird) vorhanden sind, kann entschieden werden, wie man diese Objekte in Zukunft behandeln möchte und ob man beispielsweise Kontakt zu einer Person oder einer Gruppe von Menschen aufnehmen will, um mögliche Alternativen zu diskutieren. Eine solchermaßen rekonstruierte Herkunft eines Objekts wird als Provenienz (von lat. provenire – herkommen) bezeichnet. Ursprünglich war der Begriff in der Kunstgeschichte beheimatet und bezog sich auf eine lückenlose Zusammenstellung aller Besitzer eines Objekts seit seiner Entstehung (inklusive der Bedingungen unter denen ein Besitzerwechsel stattfand). Relevant war und ist das vor allem im Bereich der NS-Provenienzforschung. Doch mittlerweile hat sich der Begriff auch auf andere Bereiche ausgewirkt.

Wichtig ist auch, sich klar zu machen, dass eine Provenienzforschung mehrere Zwecke erfüllen kann. Zum einen kann sie beispielsweise einen unrechtmäßigen Erwerb aufzeigen und wäre dann idealerweise der erste Schritt in Richtung einer Rückgabe des Objekts oder auch einer Bestattung im Falle menschlicher Überreste. Im Falle von anatomischen oder pathologischen Präparaten ist letzteres in großem Umfang geschehen. Zum anderen kann sie aber auch eine ordnungsgemäße und unproblematische Provenienz nachweisen und damit dem Museum oder der Sammlung die Gewissheit geben, dass mit dem Objekt weiterhin gearbeitet werden kann. Nicht zuletzt stellt eine Provenienzforschung auch immer ein Stück historischer Forschung und einen wichtigen Beitrag zur Fach- und auch Sammlungsgeschichte dar. Provenienzforschung kann also auch sinnvoll sein, wenn Objekte (noch) nicht in der Debatte sind. Allerdings ist entsprechende Forschung sehr aufwendig und kann deswegen von den meisten Museen und Sammlungen nicht parallel zum Tagesgeschäft geleistet werden. Hinzu kommt, dass nicht in allen Fällen ausreichende Informationen gefunden werden können. Außerdem ist insbesondere zur Interpretation von Informationen ein umfassendes Kontextwissen erforderlich und damit eigentlich eine systematische Provenienzforschung notwendig. Entsprechende Strukturen haben sich in der NS-Provenienzforschung in den letzten Jahrzenten herausgebildet, in anderen Bereichen fehlen sie dagegen nahezu vollständig. Hier wird Provenienzforschung meistens nur anlassbezogen oder zumindest nur punktuell durchgeführt.